Die Verkoster

Die Verkoster

Wer wir sind? Was wir sind? Nennen wir uns Verkoster, nicht Kritiker, nicht Journalisten, nicht etwas, das auf seiner Mission mehr vor hat, als seiner Leidenschaft nachzugehen. Damit Ihr wisst, mit welchen Schreibern, Vorlieben und Geschmäckern Ihr es bei unseren Verkostungen zu tun habt, ein paar Zeilen über uns.

Rainer Kaltenecker (KA) – Während einer mehrwöchigen Reise durch Italien entdeckte Rainer vor 25 Jahren seine Leidenschaft für Rotweine aus dem Piemont und der Toskana. Schnell gesellte sich der deutsche Riesling hinzu. Galt zu Beginn seine Begeisterung den halbtrockenen sowie fruchtsüßen Gewächsen, steht heute der trockene Ausbaustil aus Deutschland, Österreich und dem Elsass im Vordergrund. Aufgrund zahlloser Verkostungen in den letzten Jahren kennt er den deutschen, trockenen Spitzenriesling in seiner Tiefe und Vielfalt. Dabei interessiert ihn hier insbesondere die aromatische Entwicklung mit zunehmender Reife in Abhängigkeit von Ausbaustil, Lage und Winzer. Seine persönliche Vorliebe gilt den straffen und schlanken Gewächsen. Riesling ist für ihn ein eleganter, frucht- und säurebetonter Wein von einer einmaligen aromatischen Tiefe und Eleganz. Gerade diese Kombination und die jugendliche Frische, auch im hohen Alter, ist etwas, das nur Riesling kann. Nichtsdestotrotz schätzt er bei seinen Verkostungen auch die üppigeren Ausbaustile aus dem Elsass und der Wachau, empfindet Ehrfurcht vor den Chardonnays aus Burgund, hat eine Schwäche für Champagner, liebt die Roten aus Frankreich. Und immer mehr gefällt ihm auch wieder Italien, wobei auch hier dann eher feine und gut gereifte Weine auf den Tisch kommen.

Guido Mueller (GM) – Schon seit Anbeginn seiner Weinleidenschaft hat Guido Mueller eine Vorliebe für die Weine aus dem Bordelais. Er schätzt ihre einzigartige Aromatik und Stilistik bis heute. „Da kommt man nach Hause…“ ist ein nicht selten gehörter Ausspruch, wenn ihm ein schöner Claret aus Bordeaux blind eingeschenkt wird. Aber auch bei den Weinen aus Burgund und Norditalien stellen sich nach über eineinhalb Dekaden Weingenuss inzwischen Heimatgefühle ein. Spätestens seit dem Jahrtausendwechsel gerät zunehmend trockener deutscher Riesling in den Fokus seines Interesses. Riesling fasziniert ihn seitdem in all seinen Spielarten, wie er bei zahllosen Verkostungen feststellen konnte. Rassig und schlank, monumental und üppig, fruchtig verspielt oder kompromisslos mineralisch. Wenn er die Wahl hat, wird er im Zweifel eher zu eleganten Weinen greifen, egal ob rot oder weiß. Blockbuster-Typizität reizt ihn schon lange nicht mehr, Alkohol bietet eher Anlass zur Kritik. In den letzten Jahren entwickelt er ein Faible für fruchtsüßen Riesling Kabinett, vor allem, wenn sie rassig und filigran sind. Warum er Wein trinkt? Wein ist auch nach vielen Jahren für ihn viel mehr als nur ein Genussmittel. Wein gelingt es wie kaum einem anderem Medium, seine Neugierde zu wecken und auch mit Freude zu bedienen. Und es gibt noch so viel Schönes und Feines zu entdecken! Diese Reise endet nie…

Thorsten Mücke (TM) – Die Erweckung brachte eine 1996 Riesling Auslese aus dem magischen Berncasteler Doctorberg vom Weingut Wwe. Dr. Thanisch. Danach war Thorsten Mücke klar, dass er, ausgehend vom Epizentrum seiner Weinwelt, der Mittelmosel, sensorisch möglichst schnell den Erdball erobern wollte. Seitdem trinkt er sich bei seinen Verkostungen wild durch alle Kontinente und schaut besonders gerne in entlegenere Winkel. Generell ist er lieber auf der Landstraße unterwegs als auf der Autobahn. Er sucht im Wein vor allem Herkunft und gilt als bereit, sich um Ecken und Kanten herum zu trinken. Feine Weine lösen bei ihm Begeisterung und Ehrfurcht aus, von Etiketten und großem Drumherum lässt er sich aber wenig beeindrucken. Er besitzt auch keine Seidenschals. Was zählt, ist im Glas. Wein ist für Thorsten ein persönliches Erlebnis, das besonders dann am schönsten ist, wenn man es teilen kann – in der Kohlenstoff- oder in der digitalen Welt. Weil er sich gerne in der letzteren herumtreibt, hat er auch die Administration dieses Blogs übernommen, der ursprünglich im Jahr 2006 als sein eigenes kleines Verkostungsbüchlein gestartet ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert