Kraftakt Riesling Teil VI – 2013

Kraftakt Riesling Teil VI – 2013

Kraftakt Titel 1 (100 von 1)Nach dem Highlight letzten Jahres war eines offensichtlich – besser geht es kaum (Hier lesen). Folgerichtig folgte unser diesjähriger Master of Wine Thomas andere Pfade und versuchte erst gar nicht die formale Qualität noch einmal zu überbieten, viel mehr suchte er aus der gewaltigen Auswahl, die ihm  die üblichen Weinnasen an möglichen Weinen gemeldet hatte, nur jene Tropfen heraus, die in den letzten Kraftakten nicht in Erscheinung traten. Es kam wie es kommen musste; wir hatten jede Menge authentische Weine im Glas, von insgesamt erstaunlich guter Qualität, wenngleich das Niveau des Vorjahres in der Breite klar nicht erreicht wurde. Mit dem 2005er aus dem Rangen de Thann von der Domaine Schoffit näherte sich nur ein Riesling der Kategorie Groß an, einige am Tisch billigten ihm dies auch zu. Ein überragender Riesling, der sich seit einigen Jahren konstant auf höchstem Niveau hält und noch heute ein Einkaufstipp ist. Zum ersten Mal ging damit die Rieslingkrone ins Elsass, was mich als Liebhaber dieser Region natürlich besonders erfreute.

Der Kraftakt fand dieses Jahr bei mir in der Bonner Südstadt statt und Thorsten und ich sorgten für ein kleines Menü für die notwendige Stärkung.  Wie immer kamen die Weine blind in 3er- und 4er-Flights auf den Tisch, keiner kannte bis auf die selbst eingebrachten Weine das Line-Up. Nach jedem Flight wurde aufgedeckt.  Die erste Punktewertung sind die Wertungen der Runde, gefolgt von meiner persönlichen Einschätzung.



Egon Müller Scharzhofberger SL, 1989 (100 von 1)Als 0er-Wein kam die 1989er Scharzhofberger Spätlese von Egon Müller auf den Tisch. Nach zwei Stunden in der Karaffe war der grobe Muffton größtenteils verfolgen und so zeigte sich eine deutlich gereifte Rieslingnase, die viele sofort an die Mosel verorteten, sehr kühl, zart, nicht ganz klar, aufgrund eines verbleibenden Kellertons. Am Gaumen von leichtem Körper, jetzt sehr klar, wirkt hier frischer, flattert wie in Schmetterling im Mund, bemerkenswerte Harmonie aus Frucht und Säure, deutliche, gelungen mit der Frucht verwobene, Petrolnote, eine Ausprägung wie ich sie noch schätze, wird im hinteren Bereich immer zarter und endet ohne sonderliche Länge sehr frisch und ohne Süße. Für mich ein perfekter Gaumenwachmacher, auf den man unmittelbar trockene Rieslinge genießen kann.  Jetzt trinken. 89 KA-Punkte



Pfeffingen Weilberg, 2002 (100 von 1)1 Weingut Pfeffingen Weilberg GG Pfalz, 2002
Mit einem alten Bekannten auf diversen Kraftakten der Vorjahre ging es los – er präsentierte sich wiederholt auf hohem Niveau. Komplexes Bukett nach gewachsten Äpfeln, Kakau, Weingummi, feiner Botrytiseinschlag, Orangenblüten und Orangenzesten, dahinter Kräuter. Am Gaumen von mittlerem Körper, die Frucht erinnert an Kernfrücht, tritt aber zurück, jetzt geprägt von einer salzigen Mineralität, sehr feiner Säurebogen, der Wein wirkt ungemein beweglich, mittlere Tiefe, herrlich beweglich und trinkanimierend, nicht sonderlich lang.
90 – 92/100, 90 KA-Punkte



Prager Wachstum Bodenstein, 2001 (100 von 1)2 Weingut Prager Wachstum Bodenstein Smaragd Wachau, 2001
Anspruchsvolle Nase ohne jede Frucht, viel Rauch, Lenolium, erdwürzige Mineralität, Malz und frische Tabakblätter. Am Gaumen eher schlank, betont trockener Ausbau, auffallend sind sofort die prägnante Tabaknote und die extrem salzige Mineralität, die Säure empfinden manche ob der fehlenden Frucht und Schmelz ein wenig streng, getrocknete Kräuter und ätherische Noten machen den Wein zu einem wahren Fest für Sensorikfreunde, wirkt aber insgesamt sehr stimmig und konsequent, der Tabak und die salzige Mineralität bleiben unverschämt lange am Gaumen stehen. Aber nicht jeder war so angetan wie ich, durchaus unterschiedliche Eindrücke am Tisch. Der Wein entwickelte sich enorm binnen der 15 Minuten. Eher kein Wein für solche Großverkostungen, sondern eher ein immer wieder aufregende Begleiter über einen gesamten Abend.
88-92/100, 92 KA-Punkte



Knoll Ried Schütt, 2001 (100 von 1)3 Weingut Knoll Ried Schütt Smaragd Wachau, 2001
Das Bukett zeigt eine ähnliche Anlage wie der Prager, aber leider mit einem leichtem Kellerton, dadurch wirkt er nicht so aufgefächert, im Hintergrund zeigen sich Fruchtaromen, die an Maracuja und reife Aprikosen erinnern. Am Gaumen von mittlerem Körper, mineralisch geprägter Antrunk, eher kühl und distanziert, im weiteren Verlauf entwickelt er immer mehr Druck und auch ein wenig Wärme vom Alkohol, der auch retronasal die Schleimhäute deutlich reizt, dies nimmt ihm ein wenig von seiner Spannung und Trinkigkeit, im Nachhall viel Tabak, eine deutlich Fenchelnote und schwarzer Pfeffer.
88-92/100, 88 KA-Punkte



Alzinger Loibner Loibenberg, 2003 (100 von 1)4 Weingut Alzinger Loibner Berg Smaragd Wachau, 2003
Kräuterwürzige Nase, kalte Cola, Röstaromen, Kalkstein, zeigt Tiefe an. Am Gaumen von kräftiger Statur, das Jahr wird sofort deutlich, sehr druckvoller Antrunk, der konzentrierteste Wein bisher, entspricht der Aromatik dem Naseneindruck, sehr stimmiger harmonischer Verlauf, die Säure herrlich integriert, zeigt bis zur Mitte gar ein gewisse Feinheit, dann schlägt leider der Alkohol zu, auch Alzinger konnte sich der Hitze des Jahrganges nicht ganz entziehen, im Finish diffuse Fruchtsüße, mittlere Länge, insgesamt aber ein schöner Wein, der gut gereift ist.
87-90/100, 89 KA-Punkte



Querbach Oestrich Doosberg, 2005 (100 von 1)5 Weingut Querbach Oestricher Doosberg EG Rheingau, 2005
Süßliches Bukett nach verwaschenen Früchten, Blütenblätter, Dosenmandarine, einige erkennen deutlich rotwangige Äpfel. Am Gaumen von mittlerem Körper, erster Wein mit wahrnehmbarer Restsüße, Honigsüße, es wird uneins über Botrytis diskutiert, Kräutertee, wirkt noch nicht vollständig ausgereift, heute keine klare Zeichnung, wenig Bewegung, mittlere Länge, noch liegen lassen und hoffen.
87-88+?/100, 87 KA-Punkte



Müllen Trarbacher Hühnerberg SL-, 2005 (100 von 1)6 Martin Müllen Trabacher Hühnerberg  Spätlese* trocken Mosel, 2005
Oxidative, bzw. bereits deutlich gereifte Nase mit viel Pflaumen, Kräutertee, Kakao. Im Mund von leichtem Körper, entspricht aromatisch der Nase, fest mineralisches Fundament, saubere Botryitis, wirkt sehr beweglich, ja fast beschwingt mit animierenden Säurebogen, im guten Nachhall salzige Mineralität. Der Wein mag vielleicht aromatisch limitiert sein, aber sein Spiel und Trinkigkeit machen uns allen Freude.
90-91/100, 90 KA-Punkte



Müllen Kröver Paradies SL--, 2005 (100 von 1)7 Martin Müllen  Kröver Paradies Spätlese ** trocken Mosel, 2005
Gänzlich anders der Kröver Paradies mit fruchtiger Nase nach weißen und roten Johannisbeeren, Litschi, speckige Röstnoten, erinnert fast an Traminer, dahinter steinwürzige Mineralität. Am Gaumen dichter, cremiger Film belegt den Gaumen, Aromen nach Birnen und gelber Grapefruit, viel Zug am Gaumen, etwas gerbstoffig, die Säure schafft noch so eben den Ausgleich zu der ganzen Wucht, leichte Bitternoten im mittlerem Nachhall.
90-92/100, 91 KA-PunkteErneut zwei ausgezeichnete 2005er von Martin Müllen, der in diesem Jahr alles  richtig gemacht hat. Noch jede Suche wert, leider recht wechselhafte Jahrgangsqualitäten.



Wagner-Stempel Heerkretz, 2004 (100 von 1)8 Wagner-Stempel Siefersheimer Heerkretz GG Rheinhessen, 2004
Duftet intensiv nach Zitronen, Nougat, kandierte Ananas und Orangenschale. Mittlerer Körper mit fruchtig-saftigem Antrunk, kandierte Zitrusfrüchte, sehr dicht ohne jede Breite, wirkt über den gesamten Verlauf sehr harmonisch, wobei die Säure als pikant bezeichnet werden muss, einzelnen am Tisch war sie im langen Nachhall zu spitz, bzw. blieb am längsten stehen. Erneut ein ausgezeichnetes GG aus dem Heerkretz, der aber auch den aktuellen Geschmacksbild eines „modernen“ GGs am nächsten kam. Ein erneuter Beleg für die Reifefähigkeit des Jahrgangs.
89-92/100, 91 KA-Punkte



Weinbach Schlossberg, 2005 (100 von 1)9 Domaine Weinbach Schlossberg Grand Cru Elsass, 2005
Spürbar oxidativer Ausbau, Pflaumen, Limette, ein Hauch Anis, Wachs- und Biskuitnoten zeugen von Botrytis. Im Mund von mittlerem Körper, zunächst viel Frucht, erinnert an Quitte und erneut ein Hauch Pflaume, dann übernimmt eine recht feste Mineralität die Führung, stets begleitet von Botrytisnoten, eher mittlere Tiefe, unaufregendes Finish.
86-88+/100, 88 KA-Punkte



Weinbach Schlossberg Cuvee St. Catherine, 2005 (100 von 1)10 Domaine Weinbach Schlossberg Cuvée Ste. Catherine Elsass, 2005
Eine andere Liga das Spitzencuvée aus demselben Jahr. Das Bukett tiefsinnig und reintönig ohne jede Oxidation, vielschichtige Kräuter, Salbei, junge Zitrusfrüchte, baut mit der Zeit immer mehr aus. Am Gaumen erneut Zitrsufrüchte, besonders junge Ananas, die Säure herrlich reif und integriert, aber mit Rasse und verleiht dem Wein viel Zug, kühle steinige Mineralität als Unterbau, heute fast noch einen Tick zu jung, auch er gewinnt mit jeder Minute im Glas, ansprechende Länge. Noch jede Suche wert, viel Zukunft.
88-93/100, 92+ KA-Punkte



Schoffit Rangen de Thann Clos Saint-Theobald, 2005 klein Abb. (100 von 1)11 Domaine Schoffit Rangen de Thann Grand Cru Clos Staint-Théobald Elsass, 2005
Duftet einmalig nach Anis und Cassis, kandierten Kräutern, Kümmel, Schwarzbrot, Boxhornklee und im Hintergrund bäumt sich eine steinige Mineralik gerade zu auf. Am Gaumen ein nahezu kräftiger Körper, cremiges Mundgefühl und trotzdem fluide wirkend, sehr würzige Aromatik entspricht dem Nasenbild, die Frucht jedoch unterschiedlich, jetzt viel Kernfrüchte, vor allem Apfelschalen, hoch animierender Säurebogen und erneut eine feste steinbetonte Mineralität, wechselt ständig seinen Auftritt, trotz aller Konzentration ungemein animierend zu trinken, ganz viel jugendliche Frische, ja er wirkt fast zu strahlen, weckt bei jedem Schluck Vorfreude auf den nächsten, im langen Nachhall nehmen die Kräuter etwas überhand, leichte Pfefferschärfe. Der beste Wein des Tages.
93-95+/100, 94+ KA-Punkte



Prager Wachstum Bodenstein, 2007 (100 von 1)12 Weingut Prager Wachstum Bodenstein Smaragd Wachau, 2007
Die Blume erinnert an Basaltstein, Rauch, mürben Äpfeln, kühl, etwas distanziert und verschlossen wirkend. Mittlerer Körper, sehr würziger Antrunk mit gelben Früchten, kandierten Zitrusfrüchten, rassig-reifes Säurespiel, sehr gut vom Extrakt gepuffert, über den gesamten Verlauf blieb die würzige Art dominierend, die übliche Mineralität der Lage hielt sich noch (zu) sehr zurück, langes Finish. Ein Wein, der sich noch in der Entwicklung befindet, aber gute Anlagen mitbringt und in einigen Jahren eventuell noch höhere Bewertungen zu rechtfertigen.
90-93+/100, 92 KA-Punkte



Störrlein&Krenig Randersacker Sonnenstuhl GG, 2009 (100 von 1)13 Weingut Störrlein&Krenig Randersacker Sonnenstuhl GG Franken, 2009
Für mich die Überraschung des Abends der Wein von Störrlein. Die Nase deutlich von einer schiefrigen Mineralität geprägt, dahinter noch getrocknete Wildkräuter, null Frucht, nichts für Fruchttrinker. Dies gilt auch am Gaumen, hier zeigt er zwar eine versöhnlich cremige Konsistenz, ansonsten ist das aber Riesling für Freaks, heftige salzige Mineralität, geschnittene Kräuterwiese, Kiwi und dazu etwas altholzige Noten, im weiteren Verlauf nehmen die grasigen Noten immer weiter zu, die dem Mund ein wirklich einmaliges Geschmacksbild verleihen, das man zugegebenermaßen mögen muss, am Tisch mochte es jeder, die Säure straff, aber fein verwoben mit der Cremigkeit, erfrischt beinahe beim Trinken, mittlere Länge. Ein erstaunlich straffer, präzise gezeichneter Riesling aus dem Jahr 2009.
91-93+/100, 93 KA-Punkte



Domaine Ostertag Muenchberg, 2006 (100 von 1)14 Domaine Ostertag Muenchberg Grand Cru Elsass, 2006
Recht grobschlächtiger Duft nach Malz, Teig, Honig, Trockenkräuter und Aceton. Im Mund breit, deutlich von Botrytis gezeichnet, 2006 eben, die Frucht bereits gezehrt,  kaum Spiel, viel Druck, bleibt lange am Gaumen haften, obschon dies nicht unbedingt von Vorteil ist. Eine wahre Enttäuschung. Dieses Jahr ist dem Winzer missraten, wenngleich ich schon bessere Flaschen hatte. Trotzdem zählt der Muenchberg in besseren Jahren zu den wahrlich großen Grand Cru-Lagen des Elsass.
82-84/100, 84 KA-Punkte



Zu Halbzeit kam ein Rehrücken von unserem Hausjäger aus der Eifel auf den Tisch, der dank seines zarten Fleisches alle begeisterte. Dazu gab es als Tischweine natürlich zwei Pinots, einer aus dem Burgund und einer aus Deutschland. Francois Lamarch Clos de Vougeot, 1990 (100 von 1)Der 1990er Clos de Vougeot von Francois Lamarch war für einen Grand Cru ein dünnes Weinchen, der aber mit klarer rotbeeriger Frucht und frischer, gut eingebundener Säure animierend zu trinken war (86 KA-Punkte), deutlich besser der viel konzentriertere 2001er-„R“ von Bernhard Huber, noch immer deutlich vom Holz gezeichnet, wartete er aber auch mit einer hinreisenden Fruchtfülle auf, die über den gesamten Verlauf von einer animierende Säure gekitzelt wurde, die Frucht ohne Überreife, erinnerte an Brombeeren und Pflaumen, Burguet Chambolle Musigny Les Chardannes, 2004 (100 von 1)mineralische Nuancen im langen, harmonischen Finish, einzig was fehlte war eine größere Komplexität (90 KA-Punkte).  Den besten Pinot gab es aber noch als Absacker ganz zum Ende. Der 2004er-Chambolle-Musigny Les Chardannes von der Domaine Alain Burguet war Burgund von gehobener Güte. Ungemein stimmiges und vielschichtiges Bukett nach geräuchtem Speck, schwarzen Oliven, Wildkräutern und dunklen Beerenfrüchten, am Gaumen von mittlerem Körper, saftig-fruchtiger Antrunk nach Brombeeren, Schwarzkirsche und Zitrusabrieb, immer vermählt mit einer rauchig-speckigen Mineralität, die Säure hat Biss, ohne Spitze, die erfrischt und macht den Wein hoch trinkanimierend, über den gesamten Verlauf überaus stimmig, mit Tiefgang und schöner Länge. (93 KA-Punkte).



Dönnhoff Niederhäuser Hermannshöhle SL, 2006 (100 von 1)Zum Dessert gab es eine noch frisch wirkende 2006er-Niederhäuser Hermannshöhle Spätlese von Dönnhoff. Wie man es von dem Winzer erwartet eine klassisch fein komponierte Rieslingfrucht, ohne die übliche Schwülstigkeit des Jahrganges, sondern überraschend frisch und animierend zu trinken, nur leichte Anflüge von Botryitis, die aber nicht weiter störten, dabei zeigt der Wein eine moderate Reife ala sekundären Aromen wie Fahrradschlauch und weißem Rauch, besonders die Raucharomen begleiten die Frucht am Gaumen und lassen den Wein komplexer erscheinen, insgesamt jedoch eine mittlere Tiefe und Länge. (89 KA-Punkte).  Anschließend noch kam dann noch die „7+8“ TBA aus dem Weingart Bopparder Hamm TBA 7+8 (100 von 1)Bopparder Hamm von Weingart auf den Tisch, die mir derart undifferent süß und pappig wirkte, dass sie mir keine Punkte entlocken konnte.
Und so ging auch die sechste Ausgabe des Riesling-Kraftaktes zu Ende. Alle schwankten, äh gingen zufrieden nach Hause und sinnierten bereits darüber nach, mit welchen Weinen man denn nächstes Jahr in den Ring steigen sollte, um sich die Kraftakt-Krone zu sichern. Denn eines ist sicher – im Herbst 2014 geht es in die nächste Runde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert