Durchsuchen nach
Tag: Trimbach

Reifeentwicklung trockener Rieslinge – Jahrgang 2004

Reifeentwicklung trockener Rieslinge – Jahrgang 2004

In unserer Verkostung gereifter Rieslinge kamen wir zu dem vielleicht größten der unterbewerteten Jahrgänge. Anfangs als unreif und phenolisch verschrien, beweist der Jahrgang 2004 heute, was Rieslinge aus kühleren Jahren und nicht zu viel Öchsle kann. 2004 bietet aktuell häufig mit Abstand die schönsten Weinen, die oft sogar noch Potenzial für die weitere Entwicklung haben. Die Verkostung konnte das bestätigen. Wir erklommen endgültig den Riesling-Gipfel. Weiterlesen →

Reifeentwicklung trockener Rieslinge – Jahrgang 2001

Reifeentwicklung trockener Rieslinge – Jahrgang 2001

Der zweite Jahrgang in unserer Reifeprüfung war 2001. Jahr für Jahr bescheinigt man den Weinen, dass sie nun abbauen müssten. Doch viele tun das immer noch nicht. Die Besten des Jahres bewahren bis heute ihre schön gereifte Verfassung, und da sie noch nicht alle ausgetrunken sind, bieten sie zur Zeit die vielleicht beste Gelegenheit, blitzsauberen, gereiften Riesling zu verkosten. Und wenn man aus diesem Jahr noch alle drei Forster Lagen von Bürklin-Wolf präsentiert bekommt, ist das so etwas wie ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Legenden des trockenen Rieslings – 42 Grands Crus von 1983 bis 2010

Legenden des trockenen Rieslings – 42 Grands Crus von 1983 bis 2010

Am 27. August 2014 fand auf dem Weingut Emrich-Schönleber in Monzingen eine Werkschau von gereiften, trockenen Spitzenrieslingen statt. Die Idee zu dieser Probe entstand im Frühjahr 2014 auf dem Weingut, während wir die Rieslinge des aktuellen Jahrganges verkosteten. Die Realisierung war dann eine echte Gemeinschaftsleistung von privaten Sammlern und Weingütern. Alle Beteiligten öffneten bereitwillig ihre Keller und so kamen schlussendlich 42 Rieslinge zusammen. Ziel der Probe war es, die Kenntnis über den Reifeverlauf trockener Rieslinge weiter zu vertiefen und den…

Weiterlesen Weiterlesen