Becker-Steinhauer Riesling Kabinett Veldenzer Kirchberg, 2005

Becker-Steinhauer Riesling Kabinett Veldenzer Kirchberg, 2005

Ein „Kopfschüttel-wein“ par excellence. Ich habe keine Ahnung, was die Verantwortlichen im Weingut Becker-Steinhauer dazu bewogen haben muss, diesen Wein als Kabinett zu etikettieren. Vielleicht war es ja die Angst vor der Kundschaft, die enttäuscht in die Preisliste gesehen hätte und das Fehlen eines restsüßen Kabinetts bemängelt hätten, wenn dieser Wein nicht da gewesen wäre. Wenn es das nicht ist, dann weiß ich es auch nicht. Eines steht für mich aber fest: dieser „Kabinett restsüß“ hat mit dem, was man als moselanischen restsüßen Kabinett erwartet, ungefähr gar nichts gemein. Nein, wenn ich es überlege, nicht mal ungefähr. Ein spannender Wein ist es dennoch, gerne als „fieser Blindprobenwein“ gebraucht, dabei wird er regelmäßig auch von kundigen Probierern als „botrytislastige Spät- oder gar schlanke Auslese“ identifiziert.Und ich habe dabei nicht mal den Eindruck, dass das allzu abwegig ist. Weiteres Kopfschütteln dann bei Bekanntgabe des Ab-Hof-Preises.

Die nachfolgende Verkostungsnotiz habe ich geschrieben, nachdem die Flasche – halbvoll – sieben (!) Tage geöffnet war (unbeabsichtigt – ich kam einfach nicht dazu, ihn vorher wieder zu probieren). Der Wein hat dabei nicht verloren, im Gegenteil, er gefällt mir heute noch besser als frisch aus der Flasche. Ein perfekter Begleiter zu Taleggio.

Gold mit Tendenzen ins Messingfarbene, in der Nase Honig, Rosinen, herbe Kräuter. Der Wein ist stark von Botrytis geprägt, in der Nase wie im Mund – zum Glück ist sie aber sauber. Dicht und kraftvoll süß im Antrunk, moderate Säure, Honig, Unmengen kandierte Früchte (vor allem Orange), wieder herbe Kräuter, auch etwas Tabak, moderat tief. Am Gaumen mittellang, mit dichten Anklängen von Honig und – ganz prägnant – englischer Orangenmarmelade. Nicht das, was man elegant nennen muss, aber ingesamt sehr überzeugend – wenn auch nicht als Kabinett. Offen getrunken, eine Woche geöffnet, zu Hause.

Vom Weingut, 5 Euro, 87 Punkte (sehr gut), bis 2012+

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert