Durchsuchen nach
Category: Carnuntum

Markowitsch Rosenberg, 2011

Markowitsch Rosenberg, 2011

Dieser Wein wurde offen verkostet, es war also quasi Etikettentrinken. Was aber in diesem Fall die Bewertung nicht verfälschen sollte. Denn Markowitsch war für mich bisher ein Rätsel. Viel Kernigkeit, ganz viel Konzentration und noch mehr Kraft sorgten meist dafür, dass ich hier meist nicht mitkam. Und dann stand plötzlich diese auch noch viel zu junge Flasche vor mir auf dem Tisch — der zweitgrößte Wein aus dem Weingut, der Rosenberg, ein Lagen-Cuvée mit fast gleichen Anteilen aus Zweigelt und Merlot,…

Weiterlesen Weiterlesen

Muhr von der Nierport Blaufränkisch Prellenkirchen, 2003

Muhr von der Nierport Blaufränkisch Prellenkirchen, 2003

Wir hatten eigentlich vor, einen unkomplizierten Wein zu trinken, der uns und unser Abendessen nach einem anstrengenden Tag saft in den Abend begleiten sollte. Daraus wurde insoweit nichts, denn dieser Wein wollte erarbeitet werden. Aber gut, arbeitsscheu sind wir ja eh nicht. Schon die Nase dieses Blaufränkisch lässt aufhorchen (liebe Anatomiefreunde, bitte übt Nachsicht!), der Wein eröffnet mit einer strengen, teerwürzigen, sehr kernigen Kischnase, kontastrierend eine frische rote Sauerkirsche, die aus dem Glas strahlt. Ernst und fast ein wenig abweisend…

Weiterlesen Weiterlesen

Mariental-Vertikale: Der berühmte Blaufränkische aus dem Burgenland

Mariental-Vertikale: Der berühmte Blaufränkische aus dem Burgenland

Acht Weinnasen fanden sich im Februar 2012 in Oberhausen zusammen um sich ganz einem Thema zu widmen: Blaufränkische aus dem Burgenland standen auf dem Programm. Kern der Verkostung waren acht Jahrgänge von Triebaumer´s Mariental. Jener Wein, der vermutlich zum Aufbruch des Blaufänkischen im Burgenland ein wichtigen Beitrag geleistet hat. Seit 1985 wird dieser Wein, sofern es das Wetter zulässt, vinifiziert und der 1986er gilt heute als Beleg des Potentials und der Reifefähigkeit des Blaufränkischen. Leider ist diese Legende kaum noch…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Markowitsch St. Laurent Rothenberg, 2006

Weingut Markowitsch St. Laurent Rothenberg, 2006

Dunkles Rubinrot. Mittelintensive Nase nach schon etwas reifen dunklen Beerenfrüchten, auch Himbeeren, dahinter getrocknete Gräser und eine zarte Schokoladennote. Am Gaumen sehr saftig, die resche Säure fallt sofort auf. Die gelungenen Fruchtaromen erinnern an Heidelbeeren und Kirschen, leicht unterlegt mit floralen Anklängen. Die Tannine sind feinporig, fast seidig. Der Abgang mittel, nicht sonderlich komplex und endet auf einer rotbeerigen Frucht mit einem Touch Minze. Nicht aufregend, aber gut. Zu Hause offen verkostet, einige Stunden in der Karaffe. Vom Weingut, 12,50…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Grassl Bärnreiser, 2001

Weingut Grassl Bärnreiser, 2001

Bärnreiser, eine Cuvee aus Zweigelt, Merlot und Cabernet Sauvignon ist das Große Gewächs von Grassl, einem der Spitzenerzeuger im Carnuntum. Auf meiner kürzlichen Weinreise durch dieses Gebiet zählte der 2006er zu einem der besten Weine. Wie es der Zufall will, habe ich heute das Vergnügen, den 2001er im Glas zu haben, der sich tiefdunkel mit bläulich-violetten Reflexen und einer leichten Randaufhellung präsentiert. Das Bukett lässt aufgrund Aromen nach Cassis, grüner Paprika und Brombeeren zunächst den Cabernet Sauvignon erkennen, nach einer…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Glatzer Gotinsprun, 2004

Weingut Glatzer Gotinsprun, 2004

Das Flaggschiff von Glatzer ist ein Cuvée aus mindestens 50% Blaufränkisch, 30% Merlot und geringen Anteilen von Zweigelt, St. Laurent und Syrah. Rubinrot mit einem zarten Wasserrand im Glas, Kirchenfenster verweisen auf eine hohe Extraktdichte. In der Nase komplexe Fruchtaromen nach Himbeere und Kokos, daneben leicht rauchiges Zedernholz und Anklänge von Gräsern. Im Mund saftig, die vorhandene Säure ist fein eingebunden und harmoniert prächtig mit den sanften Tanninen und den vorsichtigen Holzaromen. Die Fruchtaromen erinnern an Kirsche mit ordentlich Extraktsüße,…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Gerhard Pimpel Merlot Optime, 2005

Weingut Gerhard Pimpel Merlot Optime, 2005

Göttlesbrunn, das Herz des Weinbaugebietes Carnuntum, ist die Heimat von Gerhard Pimpel, dem jungen Winzer mit einem besonderem Interesse für die Typizität einzelner Rebsorten auf diversen Böden und in den unterschiedlichen Ausbaumöglichkeiten. Sein Spitzengewächs, der Optime, ein reinsortiger Merlot, eine Rebsorte mit Tradition im Carnuntum, präsentiert sich in dunklem Kirschrot mit leicht konzentriertem Kern im Glas. Bereits kurz nach Öffnen der Flasche präsentiert er sich mit einer eindringlichen Nase nach reifem Kirschfleisch mit einladender Fruchtsüße, dahinter Anklänge von Kräutern. Am…

Weiterlesen Weiterlesen

Muhr van der Niepoort Carnuntum 2005

Muhr van der Niepoort Carnuntum 2005

Die Basisweine von St. Laurent und Blaufränkisch werden im Carnuntum unter dem Namen des Weingebietes vermarktet. Bei Niepoort´s 2005er Carnuntum haben wir 100% Blaufränkisch in Glas. Die Farbe ist ein helles Rubinrot ohne dunklen Kern. Der Duft erinnert an meine Küche frühmorgens, wenn gerade das Brot frisch gebräunt aus dem Toaster hüpft – aber mit ein wenig Butter darauf. Dieser cremige Geruch verbindet sich gelungen mit Aromen von dunklen Beeren und getrockneten Pflaumen, alles wirkt sehr warm und harmonisch. Im…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Netzl Anna-Christina, 2003

Weingut Netzl Anna-Christina, 2003

Das Weingut Netzl zählt zu den bekannteren Weingüter des im Süden von Wien gelegenen Weinbaugebiets Carnuntum. Erst seit 1993 existiert es als eigenständiges Weinanbaugebiet, und so überrascht es auch kaum, wie wenig es selbst in Österreich bekannt ist, hinzu kommt noch der zweifelhafte Ruf von hohen Preisen und minderer Qualität. Ein Bekannter brachte mir begeistert kürzlich eine Flasche Anna-Christina von einer seiner Weinreisen mit und somit eine gute Gelegenheit mein (Vor)Urteil zu korrigieren. Im Glas leuchtet der Netzl im satten…

Weiterlesen Weiterlesen