Durchsuchen nach
Tag: Riesling

Sven Klundt Riesling trocken „Steinweg“, 2010

Sven Klundt Riesling trocken „Steinweg“, 2010

Der Steinweg ist eine der beiden Einzellagen, aus denen Sven Klundt seine Lagen-Rieslinge gewinnt. Neben der bekanntesten, dem Birkweiler Kastanienbusch, ist der Steinweg in Landau-Mörzheim eine Art Geheimtipp. Die alten Reben und der Kalkboden passen zu den steinigen Klundt-Weinen, in denen alles aus der Mineralität zu kommen scheint. Der Jahrgang 2010 stammt aus dem erst zweite Jahrgang von Jungwinzer Sven Klundt, der eine merkbar puristische Vision von seinem Wein hat. Dieser Wein schwenkt weißgelb im Glas. In der Nase geht…

Weiterlesen Weiterlesen

Entdeckungen in der Pfalz — Fünf Obsessionen von Sven Klundt

Entdeckungen in der Pfalz — Fünf Obsessionen von Sven Klundt

Es ist ausgerechnet in der eher unaufgeregten Welt des Rieslings, wo sich in letzter Zeit viel tut. Neue Weingüter und junge Winzer schaffen es, weit in die Qualitätsspitze vorzustoßen und dort Furore zu machen. Und das nicht durch besonderes Marketing, eigenwilliges Branding oder großartige Kampagnen, sondern einfach nur mit ihrem guten Wein. Eine dieser Winzer ist Sven Klundt, Anfang zwanzig, Geisenheim-Absolvent u. a. mit Station auf der Domäne Wachau. Als ich vor einiger Zeit eine Flasche seines Rieslings »Obsession« in…

Weiterlesen Weiterlesen

Franz Hirtzberger Riesling Spitzer Singerriedel, 1998

Franz Hirtzberger Riesling Spitzer Singerriedel, 1998

Unmittelbar nach dem Aufziehen ein intensives, fruchtfreies Bukett von drückender Mineralität, viel Dill und Kümmel, kalte Holzkohle, Basalt- und Feuersteintöne, etwas Thunfischöl und im Hintergrund versengtes Bügeltuch und Brotkruste — einfach unglaublich und absolut nichts für Fruchtliebhaber. Es zeigen sich auch Botrytisnoten und nach einer Weile bilde ich mir Schalen von Steinfrüchten ein. Ganz großes Riesling-Kino. Am Gaumen ein durchaus kräftiger Körper, der aber jederzeit elegant und beschwingt wirkt, im Antrunk überrascht der Wein mit einer feinen Restsüße und gelbfleischigen…

Weiterlesen Weiterlesen

Der deutsche Montrachet — das Kirchenstück in Forst!?

Der deutsche Montrachet — das Kirchenstück in Forst!?

Vor 100 Jahren wäre die Überschrift des Artikels noch genau umgekehrt verfasst worden und zwar aus der französischen Perspektive: „Das französische Kirchenstück – der Montrachet von Puligny!?“ Leider haben die zwischenzeitlichen Entwicklungen im deutschen Weinbau und das Weingesetz von 1971 das Ansehen des deutschen Weines über Jahrzehnte derart geschadet, dass die gewählte Überschrift selbst für deutsche Weinfreunde nötig erscheint, um wieder ins Bewusstsein zu rufen, welche wahren Schätze an Lagen wir in Deutschland beherbergen. Ohne Zweifel ist das Forster Kirchenstück…

Weiterlesen Weiterlesen

Martin Müllen Riesling Spätlese** Kröver Paradies „Deare“, 2007

Martin Müllen Riesling Spätlese** Kröver Paradies „Deare“, 2007

„Deare“ ist ein besonders Teilstück aus der Lage Kröver Paradies, die mit einer Rebfläche von 1,2 Hektar nach dem Trarbacher Hühnerberg zweiten Hauptlage von Martin Müllen. Der Boden setzt sich aus blauem und rotem Schiefer zusammen und sehr steinig, kaum vom Feinerde bedeckt. Die Müllers bewirtschaften einen Teil mit westlicher Ausrichtung, der immer noch sehr stark der Sonne ausgesetzt ist, aber weniger Einstrahlungsdauer hat als der Rest der Lage. Hand aufs Herz, wir Schreiber dieses Blogs, aber auch viele um…

Weiterlesen Weiterlesen

Kühling-Gillot Riesling trocken Niersteiner Pettenthal Großes Gewächs, 2009

Kühling-Gillot Riesling trocken Niersteiner Pettenthal Großes Gewächs, 2009

Seit der Arrivage-Probe hatte ich diesen Wein nicht mehr im Glas. Umso mehr war ich voller Vorfreude auf ein Wiedersehen mit diesem Boliden. Kraftvoll schon in der Nase, aus dem Glase drückend Ananasaromen, ja auch ein Hauch von Christbirne. Hinzu kommen frische Zitrus-Aromen, die für ein wenig an beschwingter Balance sorgen. Deutet seine betonte Mineralität bereits hier an. Üppig im Antrunk, mein Gott, was für ein Konzentrat. Der Gaumen sucht in leicht rezeptorischer Überlastung nach Erlösung — und findet diese in…

Weiterlesen Weiterlesen