Quinta do Vale Doña Maria Tinto Douro, 2001

Quinta do Vale Doña Maria Tinto Douro, 2001

„Portugals Geschichte ist geprägt von Seefahrern und Entdeckern. Von der Iberischen Halbinsel blickt das Land über den Atlantik. Die Geschichte hat sich dauerhaft auf die Kultur des Landes ausgewirkt: Die maurischen und orientalischen Einflüsse sind nicht zu übersehen“, so ist es auf der Homepage der EU einführend zur Länderbeschreibung Portugals lesen. Was auf den ersten Blick nach übelster Klischeé-Verallgemeinerung klingt, bewahrheitet sich dann doch schon mit dem ersten Blick auf das Rückenetikett der Flasche. Denn hier sieht man sie, die Verbindung mit dem Orient: Die in Portugal wohl bezeichnungsrechtlich zulässige Angabe des Flascheninhalts ist dort nämlich wie folgt beschrieben: „> 0,50 L e ≤ 1 L.“ Das erinnert spontan ein wenig an einen orientalischen Basar, die Handelnden benennen ihre Extrempositionen und man trifft sich dann irgendwo in der Mitte. Meine Empfehlung geht allerdings dahin, sich von diesem Wein dringend > 0,50 L zu sichern, denn er ist mehr als nur ein vergnüglicher Speisenbegleiter zu kräftigen Fleischgerichten:

Tiefdunkles Purpurrot ohne Aufhellung zum Randbereich des Glases hin. In der schon deutliche Ansätze von Komplexität zeigenden Nase ein Korb voller dunkler Früchte, Leder, Amarenakirsch, Bitter- und auch Vollmilchschokolade. Mit mehr Luft riecht man auch Bratensaft und eine kräuterige Note. Man mag zuerst gar nicht trinken, da schon die Nase fesselt. Der Alkohol ist dabei nicht spürbar. Im Antrunk ist der Wein dicht, man kann fast auf ihm kauen.  Was zunächst paradox erscheint, gelingt: Seiner Dichte zum Trotz wirkt der Wein nicht fett, sondern kühl, ist durchaus strukturiert und bleibt dank der präsenten Säure jederzeit trinkig. Der finessenreiche Geschmack wird geprägt von dunklen Früchten und dem geschmacklich perfekt integrierten Holz (französische Eiche?), das die Zähne mit einem dünnen Film seidiger, sehr geschliffener Tannine überlagert.  Sehr langer Nachhall, der von Frucht und Schokonoten getragen wird. Erst hier zeigt der Wein kurz, dass er auch den Seefahrern auf einer langen Überfahrt mit seinen 14,5 % Alkohol Trost spenden kann. Er ist aber ganz eindeutig eher für die Offiziersmesse als für die Jungs vom Ausguck geeignet. Offen verkostet, undekantiert, zu Hause.

Ca. 20 Euro, im Fachhandel ausverkauft, 91 Punkte (ausgezeichnet), jetzt bis 2011

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert