Weingut Bürklin-Wolf Riesling Wachenheimer Rechbächel 2004 & 2001
Die Lage Rechbächel in Wachenheim steht eher selten im Fokus der deutschen Weinszene. Dies mag im Wesentlichen daran liegen, dass nur das Weingut Bürklin-Wolf hier Wein anbaut und auch die Lage im „who is who“ der Pfälzer Lagen selbst nicht sonderlich reputiert ist. Dass dies aber für die Qualität der Weine irgendeine Bewandnis hätte, kann ich – das sei vorweggeschickt – heute nicht bestätigen. Noch ein paar Basisfacts: das Rechbächel ist 1,60 Hektar groß, der Name geht zurück auf den Wortstamm „rechts des Baches“, die ältesten Reben wurden im Jahr 1971 gepflanzt – und ein Teil der Lage musste dem Alter bereits Tribut zollen, teilweise wurde die Lage vor kurzem neu bestockt.
Wachenheimer Rechbächel 2004
Goldgelbe Farbe, eine üppige und laute Nase nach Zitruszesten, Orangenschale und etwas herbem Honig. Leicht ätherisch-süßliche Nase, erste leichte Reifetöne. Ein gelungener Auftakt. Im Mund üppiger Antrunk, merkliche Süße, dagegen steht eine packende Säure und sorgt für Ausgleich. Neben den leichten Reifetönen roter Apfel und viel Zitrusfrucht, steinig, viel Glytzerin. Steinig bleiben die Eindrücke auch im Finale, weiterhin viel Substanz, geprägt von Zitrone. Der Wein hat eine hohe innere Spannung und bietet viel Druck. Pfälzer Power pur.
Im Fachhandel gekauft, 17 Euro, 88/89 Punkte (sehr gut), jetzt bis 2015
Wachenheimer Rechbächel 2001
In der Nase noch angenehme, aber merkliche Reifetöne, Quitte, Mandarine, sehr klar und fein ist der Auftritt. Insofern sehr kontrastreich zum 2004er. Auch im Mund erst auf den zweiten Blick eine ähnliche Aromatik zum 2001er-Pendant. Mittlerer Körper. Roter Apfel, Veilchenpastillen, eine Menge salziges Lakritz. Trocken. Wird zum Gaumen hin immer fruchtärmer, wechselt zunehmend in eine salzige Textur, dazu aromatische Begleitung durch eine herbe rosa Grapefruit. Deutliche Ansätze zur Tiefe. Dazu Steine, Steine und – nochmals Steine. Im Finale weiter salzige Eindrücke, die sich mit dem schlanken Fruchtextrakt fein verbinden und einen sehr harmonischen Verlauf anbieten. Ausgezeichneter Wein für Puristen.
Im Fachhandel, 19,50 EUR, 91 Punkte (ausgezeichnet), jetzt bis 2013