Durchsuchen nach
Category: Priorat

Aufbruch des Priorats – Große Weine von den Steilhänges des Montsant-Gebirges

Aufbruch des Priorats – Große Weine von den Steilhänges des Montsant-Gebirges

Dank meines guten Weinfreundes Norbert K. hatte ich das Glück vor einigen Jahren die Weine aus dem Priorat zu entdecken. Die besten Weine können ein einmaliges Geschmacksprofil und einen mineralischen Ausdruck entwickeln, wie ich es bei einem Rotwein nirgendwo sonst erfahren durfte. Hochfeine und glockenklare Fruchtaromen nach Blaubeeren, Kirschen und Cassis gepaart mit einer intensiven Graphit- und Schiefernote, dazu hält sich das Holz im Hintergrund. Es sind Grenzgänger und so liegt die Kunst in der richtigen Balance aus Traubenreife, Alkohol…

Weiterlesen Weiterlesen

Tirant Rotllan Torra Priorat, 1997

Tirant Rotllan Torra Priorat, 1997

Ach, wie herrlich überraschend Wein sein kann, denn immer wieder erweist sich die grauste Maus als der perfekte Begleiter für einen Abend. So auch dieser Rotllan Torra aus 1997. Ein klassischer Mitkauf in einem gemischten Lot mit ganz schlechtem Füllstand (mid-shoulder). Der Korken durchweicht und zerbröselt vollständig beim Versuch ihn aus der Flasche zu ziehen. Na gut, zumindest kurz probieren, bevor ich ihn vermutlich entsorge. Aber bereits der allererste Eindruck lies mich gehörig aufhorchen. Tiefes, komplexes Bukett nach gereiften Waldbeeren…

Weiterlesen Weiterlesen

Priorat 2009 & 2010-Probe

Priorat 2009 & 2010-Probe

Michael hat letztes Jahr ausgiebig das Monsant-Gebirge mit dem Fahrrad und seinem Caddy bereist und dabei zahlreiche Winzer besucht und so war es nicht verwunderlich, dass er dieses Jahr mit Leidenschaft uns 14 Weine aus dem Gebiet präsentierte. Die Jahrgänge 2009 und 2010 standen an, die sehr unterschiedlich ausfielen. 2009 brachte dank der zahllosen Sonnentag hochreife, fleischige Weine hervor, während 2010 eher kühl ausfiel und entsprechend schlankere, mineralische Vertreter hervorbrachte. Pauschale Aussagen über die Güte eines Jahrganges sind naturgemäß nur…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein neuer Star am Priorat-Himmel – der 1902er von Mas Doix?

Ein neuer Star am Priorat-Himmel – der 1902er von Mas Doix?

Mit dem 1902 will die Cellar Mas Doix in die Gefilde eines L´Ermita oder Clos Erasmus vorstoßen. Den ersten Jahrgang 2009 konnte ich nun bei meinem geschätzten Weinfreund Norbert halbblind* verkosten. Der Name des Weines gibt das Jahr der Pflanzung jener Carinena-Rebstöcke wieder aus dem dieser Wein zu 100% bereitet wird. Der Wein kam in einem dreier Flight mit zwei weiteren, hochwertigen Priorat-Weine auf den Tisch. Aufgrund ihrer Jugend wurden alle Weine für 1,5 Tagen in der Karaffe belüftet. 1…

Weiterlesen Weiterlesen

Diverse Prioratos Teil 2

Diverse Prioratos Teil 2

Es geht weiter mit diversen Prioratos aus dem Sortiment von Torsten Hammer. Wie immer zum regulären Preis erworben, vollkommen unabhängig bewertet, nur die Freude am Wein wird uns sicherlich beeinflussen. Die Weine kamen offen in zufälliger Reihenfolge auf den Tisch. Offen, weil keiner kannte die Weine noch die Verkaufspreise. Terra de Verema Corelium, 2005 Nach über 20 Stunden in der Karaffe fand der Wein zu sich und zeigte seine zukünftige Klasse. Tief dunkle Beerenfrucht, reife Brombeeren, Heidel- und Blaubeere, alle…

Weiterlesen Weiterlesen

Diverse Prioratos Teil 1

Diverse Prioratos Teil 1

In den kommenden Monaten werden wir hier einige Priorat-Weine vorstellen, die wir dankenswerter Weise von Torsten Hammer erhalten haben. Wir haben die Weine zum regulären Preis bezogen, wobei Torsten die Auswahl vornahm. Er ist ganz sicher einer der größten Kenner dieser Weine in Deutschland und betreibt einen lesenswerten Blog, darüber hinaus importiert er auch einige Weine. Ein Besuch lohnt sich. Costers del Ros L ´Obila, 2006 Duftet intensiv nach Granberrys, dunkler Schokolade und leicht künstlicher Vanille vom Fass. Am Gaumen…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Spitze des Priorats

Die Spitze des Priorats

Zum Auftakt des neuen Jahres trafen sich acht Weinfreaks in Oberhausen um eine breite Auswahl von Spitzenweinen aus dem Priorat zu verkosten. Norbert hatte lange gesammelt und mit Verstand und Engagement eine wunderbare Kollektion zusammengestellt, darunter auch einige älterer Jahrgänge. Meine erste Berührung mit Prioratos liegt nun schon einige Jahre zurück und im Laufe der Zeit hatte ich immer wieder Berührung dazu. Ich wusste daher was mich erwartet. Priorat-Wein sind für mich Musterbeispiele, dass auch Rotweine eine intensive mineralische Note…

Weiterlesen Weiterlesen

Bodegas Alvaro Palacios Finca Dofi Priorat, 1997

Bodegas Alvaro Palacios Finca Dofi Priorat, 1997

Der 97er-Finca Dofi ist ein bemerkenswerter Wein. Der lebende Beweis wie gut Priorat-Weine reifen können und nicht nur halten, sondern geschmacklich gewinnen bzw. ihre innere Harmonie finden. Auf einer großen Priorat-Verkostung (Bericht folgt) war meine Premiere mit ihm und sofort war ich begeistert. Kurz darauf hatte ich zufällig Gelegenheit einige Flaschen zu erwerben. Natürlich war ich neugierig ob sich die Qualität bestätigen würde. Die Nase wirkt etwas reifer mit deutlicher Würze von Kräutern und Holz, auch ein Touch Balsamico, an…

Weiterlesen Weiterlesen

Alvaro Palacios Finca Dofí Priorat, 1996

Alvaro Palacios Finca Dofí Priorat, 1996

Nach einer Stunde in der Karaffe sind die leicht unangenehmen gemüsigen Ankänge nahezu vollständig verfolgen. Was bleibt ist ein ausdruckstarkes Bukett von großer Fruchtfülle klar und nuanciert gezeichnet. Erinnert an Schlehen, Sauerkirschen und dunklen Beeren, ohne jede Überreife. Zederholz ummantelt von Bitterschokolade verleiht dem Wein einen feinen, sehr angenehmen leicht herben Touch und im Hintergrund tauchen die üblichen Minz- und Lacknoten wieder auf. Weder Farbe noch Naseneindruck zeigen Anzeichen von Reife; im Gegenteil der Wein zeigt sich insgesamt ausgeprochen vital,…

Weiterlesen Weiterlesen

Celler Cal Pla Priorat, 2005

Celler Cal Pla Priorat, 2005

Im Glas ein dunkles Purpurrot, zum Rand braunrote Reflexe. Eine charmant ansprechende, sehr ausgeglichene Nase erwartet mich im Glas, Schwarzkirsche und rote Johannisbeere, ergänzt durch mokkalastige Holztöne. Feine Balsamik. Der Alkohol ist völlig eingebunden. Das gefällt. Im Mund mit mittlerer Dichte, ohne jedes Fett, eine süffige Art hat diese Wein, ohne dass es anspruchslos wird. Wieder Kirsche, Tabak und Frische vermittelnde Aromen von Johannisbeeren. Eher fruchtbetont als Charakterkopf. Die Säure ist gut eingebunden, das Tannin ist schon weitgehend abgeschmolzen, ein…

Weiterlesen Weiterlesen