Chateau Charmail Tours de Charmail Haut Medoc, 2005

Chateau Charmail Tours de Charmail Haut Medoc, 2005

Das Chateau Charmail liegt in unmittelbarer Sichtweite zu Sociando Mallet, ist aber sicherlich nicht mit den allerbesten Terroirs ausgestattet. Trotzdem wurden in den letzten zehn Jahren die Qualitäten immer besser. Der hohe Merlot-Anteil von fast 50 % sorgt für eine ungemein seidige Textur und eine große Zugänglichkeit bereits in seiner Jugend. Die meisten seiner Weine kann man nach fünf Jahren bereits mit großem Genuss trinken und sind noch sehr bezahlbar. Heute geht es jedoch um seinen Zweitwein von dem jährlich ungefähr 40.000 Flaschen produziert werden. Gemäß meiner Devise in großen Jahrgängen sich auch bei kleineren Weinen umzusehen, landete eine Flasche vom 2005er nach Erscheinen in meinem Keller und heute auf den Tisch.

Harmonische, sehr weiche Nase, der es ein wenig an Kraft und Spiel mangelt. Pflaume, schwarze Waldbeeren und zarte Röstaromen nehmen wir wahr. Nach drei Tagen hat sich die Nase vollständig entwickelt. Nun deutlicher als Haut Medoc-Wein zu erkennen: deutliche Cassisnoten und im positiven Sinne kräftige Röstaromen. Ummittelbar nach dem Aufziehen der Flasche im Mund von eher schlankem Körper primär von floralen Noten geprägt, vor allem Rosenöl. Die Frucht wirkt noch wenig entwickelt. Die Tannine nicht sonderlich ausgeprägt, trocknen im weiteren Verlauf aber trotzdem merkwürdig aus. Eindeutig kurzer Abgang ohne sonderliches Spiel. Wirkte zunächst belanglos, ohne wirklichen Fehler, aber auch ohne Charakter und weit entfernt von den Erwartungen eines ordentlichen Haut-Medoc. Auch dieser Eindruck am Gaumen hat sich nach den drei Tagen stark verändert. Die floralen Noten sind in den Hintergrund getreten, allemal etwas Flieder notiere ich. Nun von mittleren Körper, im annimierenden Antrunk viel Schwarzkirsche und dunkle Beerenaromen. Ein schöne Fruchtsüße verleit dem Wein ein wenig Charme. Die Tannine wirken nun kräftiger, trocken aber weiterhin zum Ende hin aus. Schöne Röstaromen nach Tabak und Zedernholz. Der Wein hat nun mehr Struktur und Tiefe ohne wirklich komplex zu sein.  Knapp mittelanger Nachhall.

Ein modern gemachter Bordeaux für den Alltag, mit einem sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Aufgezogen und über drei Tage mit steigender Freunde verkostet.

Vom Fachhandel, 12,50 Euro, 83+ Punkte (gut), jetzt bis 2015

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert