Chateau Langoa-Barton Saint-Julien 3eme Cru Classe, 1994
Ganz anders als der Langoa-Barton 1996 präsentiert sich der Jahrgang 1994. Zurückhaltendere Noten in der Nase, auch hier würziges Cassis, dabei aber aber reifer und süßlicher. Auch etwas Marzipan und Himbeere. Im Mund zuerst kirschig, himbeerig, nach hinten dann Trockenpflaumen, Bitterschokolade und Balsamico. Auch der 1994er bietet im klassischen Langoa-Barton-Stil viel Tannin. Doch hier ist es schon stiller und ein bisschen müde um ihn geworden. Auch der Abgang ist bereits etwas kraftlos. Im Vergleich zum 1996er der deutlich reifere, aber auch schwächere Wein — trotzdem immer noch schmackhaft. Wenn man ihn lange atmen lässt, nimmt er nochmal Kontur an.
Im Fachhandel (Sonderaktion), 21 Euro, 84 Punkte (gut), bis 2005