Bodegas Emilio Moro Tinto, 2006

Bodegas Emilio Moro Tinto, 2006

Ich fange diesmal von hinten an. Mit dem Fazit. Dies ist ein prima Wein für kalte Tage, einer, den man ohne intellektuellen Diskurs einfach mal gut trinken kann. Nicht allzu fordernd in seinem Auftritt, sondern in seiner fruchtbetonten Art einfach nur (sehr) gut. Spricht den Weinfreund an, er findet genug Substanz zum Verweilen, der Wein schreckt auf der anderen Seite aber auch die unwissende Fraktion nicht weiter ab. Taugt für den Mittwoch wie den Sonntag.

So, das als Vorrede, nun ins Detail:

Ein glanzvolles Purpurrot mit dunklem Kern. In der Nase helle Kirschfrucht, leicht balsamische Schokotöne, auch ein leicht stumpf wirkender Kräuterton (erinnert zudem ein wenig an staubige Trockenblumen), ergänzt von Noten, die an Kamin- und Maronenfeuer erinnern. Aus der frisch geöffneten Flasche kaum alkoholische Nuancen, trotz 14,5 %, die kamen erst mit weiterer Belüftung zu Tage, blieben aber im Ergebnis nie sonderlich aufdringlich. Wenn man dem Hinweis auf dem Rückenetikett folgt (Trinktemperatur bei 14-16 Grad) stimmt die Dosis aber…

Im Mund mit fülliger Kirschfrucht, passabler Süße. Die Frucht ist sehr klar, saftig und hinterlässt ein seidiges Mundgefühl. Gerade, als man denkt „jetzt wird´s banal“ wechselt dieser reinsortige Tempranillo ins ernsthaftere Fach, präsentiert eine sehr schön eingebunden Schokoholznote, die Säure steht kraftvoll gegen den satten Fruchtkörper, sie ist prima eingebunden, wieder ein wenig rauchige Noten. Unbelüftet ist das Tannin nahezu glattgezogen, es raut nur ganz leicht am Gaumen. Erst in den Folgetagen wurde es etwas präsenter, aber nie störend. Viel Glycerin am Gaumen, der Wein verpackt den kräftigen Alkohol aber doch erstaunlich ordentlich. Knapp mittellanger, recht unaufdringlicher Nachhall. Wem der zu kurz ist, naja, der nehme halt noch einen neuen Schluck… Insgesamt ein kraftvoller und sehr fruchtbetonter Wein, der auch nach drei Tagen keine oxydative Beeinträchtigung zeigte.

Zum übrigen Fazit klicke man wieder: nach oben…

Im Fachhandel gekauft, 14 Euro, 87-88 Punkte (sehr gut), jetzt bis 2013

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert