Riesling aus dem Jahrgang 2002

Riesling aus dem Jahrgang 2002

2002er-Riesling-Flight (100 von 1)Kürzlich kamen blind in Folge sechs 2002er-Rieslinge aus Deutschlnad ins Glas, die erneut die besondere Güte des Jahrganges eindrucksvoll unter Beweis stellten. Die Weine haben sich alle vorzüglich entwickelt und präsentieren sich nun sehr harmonisch, mit noch viel Frische und komplexen Sekundäraromen.

1 Reinhard und Beate Knebel Riesling Winninger Uhlen Spätlese trocken Mosel, 2002
Feiner Duft nach Dörrobst, vorneweg getrocknete Apfel- und Aprikosenscheiben, Malz und eine Würze, wie sie für Elsass oder Terassenmosel bezeichnend ist. Am Gaumen extraktreich, mit der üblichen Dichte des Uhlens, viel Kräuterwürze, saubere Botrytis, erneut Wachs- und Malznoten, eine noch hinreichend, aber bereits fragile Frucht, animierender Säurebogen, der bis zum mittleren Nachhall Frische in den Wein bringt, mittlere Tiefe und Länge, perfekter Trinkfluss.
89/100

2 Weingut Benderhof Riesling Selection Pfalz, 2002
Das Bukett geprägt von einer dunklen, steinwürzigen Mineralität, Abrieb von Orangenschale, Kakaonoten. Am Gaumen von mittlerem Körper, noch ungemein frisch, im Auftakt eine nahezu tänzelnde Rieslingfrucht, herrlich gereift in bester Balance, cremige Mineralität, erneut ein feiner Säurebogen, etwas mehr Nachdruck als der Uhlen, betont mittlere Länge. Ein wirklich schön gereifter Rieling.
90/100

Knebel Uhlen, 2002 (100 von 1)3 Weingut Groebe Riesling Westhofener Kirchspiel Rheinhessen, 2002
Komplexes Bukett nach getoasteter Brotkruste, Toasbrot, angetrockneter Aprikosenschale, Thunfischöl. Am Gaumen von mittlerem bis kräftigen Körper, der Antrunk eine tabakige Rieslingfrucht, die sich animierend ummantelt von einer erdwürzigen Mineralität präsentiert, vitales Säurespiel, sehr tief und verspielt, sehr lange am Gaumen liegend. Ein ausgezeichneter Wein, der jetzt voll ausgereift ist, aber sich noch einige Jahr auf dem Niveau halten wird.
93/100

4 Weingut Wittmann Riesling Westhofener Kirchspiel Rheinhessen, 2002
Da kam der ebenfalls ausgezeichnete Wittman aus der gleichen Lage nicht mit. Wirkt in der Nase frisch, viel Zitrus, die aber ein wenig ins dropsige geht, erinnert mich an Weingummi, etwas überextrahiert, Kakaonoten, erdwürzige Mineralität. Am Gaumen kräftig, mit satten, saftigen Auftakt, getrockente Steinfrüchte, überreife Mirabelle, deutliche Restsüße, herrlich verspielte Säure, die Extraktdichte liegt ohne Ende am Gaumen, ein beeindruckender Riesling, der mir aber ein wenig zu dicht erscheint und weniger Spiel und Trinkfreude vermittelt im Vergleich zum Groebe.
90/100Benderhof Riesling Selection, 2002 (100 von 1)

5 Weingut Christmann Riesling Königsbacher Idig Pfalz, 2002
Riesling des Abends war der große Idig. Nahezu fruchtfreie Nase, vielmehr eine ungemein tief mineralischer Duft nach kaltem Rauch, schwarzem Stein und einem ganzen Strauß von Kräutern, dahinter Malz, Brotkruste und ein Hauch Grapefruit. Am Gaumen von mittlerem Körper, der Auftakt eine Wucht aus saftiger und cremiger Rieslingfrucht, eine wahre Freude, die durch den mineralischen Biss und einer rassig tänzelnden Säure ständig in Bewegung bleibt, auch dieser Wein ist sehr konzentriert, trinkt sich aber mit großer Frische, dazu gesellt sich ein salzig mineralischer Biss, wie es nur in großen Rieslingen auftritt, sehr langes Finish. Grandios.
96/100

6 Markus Molitor Riesling Zeltlinger Sonnenuhr Spätlese Versteigerung, 2002
Duftet nach Feuerstein, Schiefer, ganz dezenten Zitrussetzen, große Vorfreude weckend. Am Gaumen von mittlerem Körper, saftig, fruchtbetonter Auftakt nach Birnen, reifen Aprikosen, sehr klar und animierend, selbst die Säure wirkt saftig, hat aber ernormen Biss, mir gefällt es, herrlich klare Schiefermineralität, feiner, schon etwas zurückgezogener Süße, null Botrytis, nicht sehr tief, mittlere Länge. Spätlese wie ich sie sehr liebe, weniger als Begleiter zu seiner Süßspeise, sondern als Solist. So soll Mosel sein.
91/100

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert