Durchsuchen nach
Category: Mittelrhein

Weingut Randolf Kauer Riesling Spätlese trocken Oberweseler Oelsberg, 2008

Weingut Randolf Kauer Riesling Spätlese trocken Oberweseler Oelsberg, 2008

Sauberes und präzises mineralisches Bukett nach Kreidestaub und Schiefergestein, jugendliche, noch veschlossene weiße Pfirsiche, Anklänge nach grünwangigen Äpfeln, dahinter noch ein Hauch Gäraromen zu vernehmen, insgesamt eine herrlich feinduftige Blume. Am Gaumen von mittlerer Dichte, im Antrunk betont elegant, sehr jugendliche Steinfrüchte, die harmonische Ausgewogenheit aus Säure und Restsüße fällt unmittelbar auf, der Wein ist noch blutjung und besticht mit einer pikanten Säure, für einen Oelsberg echt erstaunlich. 2008 zeigt sich abermals als hochwertiges Jahr. Dieser Riesling bestätigt dieses Pauschalurteil…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Randolf Kauer – Herrlich, leichte Kabinette aus 2013

Weingut Randolf Kauer – Herrlich, leichte Kabinette aus 2013

Randolf Kauer Kauer Riesling Kabinett trocken, 2013 (11,5 % vol.) Duftet nach Pampelmuse, Abrieb von der Limette, Anflug von Hefe und röstiger Mineralität, ausgewogen, noch etwas scheu. Am Gaumen von schlankem Körper, wässrige Essenzen von Kernfrüchten, jugendliche Zitrusfrüchte, nicht ganz trocken, die Säure recht pikant, leichtfüßig, beschwingter Verlauf, überzeugt mit seiner blitzsauberen Frucht, seine Tugend ist Frische, was ihn zu einem gelungener Terrassenriesling für den Alltag macht, der ohne Anstrengung genossen werden kann. 83/100, jetzt bis 2018, 7,50 Euro Randolf…

Weiterlesen Weiterlesen

Kraftakt Riesling Teil VI – 2013

Kraftakt Riesling Teil VI – 2013

Nach dem Highlight letzten Jahres war eines offensichtlich – besser geht es kaum (Hier lesen). Folgerichtig folgte unser diesjähriger Master of Wine Thomas andere Pfade und versuchte erst gar nicht die formale Qualität noch einmal zu überbieten, viel mehr suchte er aus der gewaltigen Auswahl, die ihm  die üblichen Weinnasen an möglichen Weinen gemeldet hatte, nur jene Tropfen heraus, die in den letzten Kraftakten nicht in Erscheinung traten. Es kam wie es kommen musste; wir hatten jede Menge authentische Weine…

Weiterlesen Weiterlesen

Weinbörse Mainz 2012: VDP. Die Prädikatsweingüter präsentieren den Jahrgang 2011

Weinbörse Mainz 2012: VDP. Die Prädikatsweingüter präsentieren den Jahrgang 2011

  Ganz absichtlich hatte ich bisher einen großen Bogen um irgendwelche Kommentare und Berichte des Jahrgangs 2011 gemacht. Nur einige bekannte Winzer oder Freunde, die sich als Hobby-Winzer versuchen, klangen schon recht euphorisch ob der Qualitäten. Eben das gleiche Spiel wie jedes Jahr dachte ich insgeheim. Sei´s drum, ich konnte auf alle Fälle ohne große Vorurteile am 29. April 2012 zur Mainzer Weinbörse fahren um in der Breite den neuen Jahrgang der VDP-Betriebe zu verkosten. Um so schöner, dass Guido…

Weiterlesen Weiterlesen

Jahrgangsprobe 2006 Riesling Große Gewächse

Jahrgangsprobe 2006 Riesling Große Gewächse

Es war mal wieder soweit. Die Jahrgangs-Riesling-Probe stand an. In der Regel sechs Jahre nach der Lese blicken wir zurück und unterziehen einer Auswahl von großen Rieslingen einer ersten Zwischenbewertung. Dieses Jahr haben wir uns darauf verständigt das Jahr 2006 vorzuziehen. Dafür gab es im Wesentlichen zwei Gründe. Weiter lesen…

Riesling Große / Erste Gewächse 2009 – weitere erste Eindrücke…

Riesling Große / Erste Gewächse 2009 – weitere erste Eindrücke…

Wie schon im ersten Beitrag zu diesem Thema angekündigt, sollten meinen Eindrücke von den diversen Händlerproben nicht die einzigen bleiben… Auch Thorsten hat seine Notizen inzwischen online gestellt! Bei einigen Weinen sind wir uns ziemlich einig – bei anderen gilt: Zwei Verkoster, drei Meinungen… Aktuell sind damit nun rund 50 GG/EG erfasst… 

Ratzenberger Riesling Steeger St. Jost Großes Gewächs, 2005

Ratzenberger Riesling Steeger St. Jost Großes Gewächs, 2005

Strohgelb. In der ungemein kraftvollen Nase herbe Maracuja und gelbfleischiger Pfirsich, zunächst auch ein feiner Gummiton, der aber mit weiterer Belüftung gänzlich verschwand, ein Hauch Lack; mit weiterer Verweildauer im Glas auch Anklänge an weiße Blüten und eine Spur Pimentschärfe. Im Antrunk pausbäckiger Körper, betontes Mineral, mit einem insgesamt aber saftigen Stil, in dem noch eine leichte Zuckerspitze vorsteht, die dem Wein etwas an Präzision nimmt. Die Säure ist vital, aber ohne Kanten harmonisch integriert. Geschmacklich wieder mit Pfirsich und…

Weiterlesen Weiterlesen

Ratzenberger Riesling Spätlese trocken Steeger St. Jost, 2006

Ratzenberger Riesling Spätlese trocken Steeger St. Jost, 2006

Im Glas ein helles Strohgelb. In der Nase eine gut definierte, cremige, fast sahnige Pfirsichfrucht, etwas grüne Kräuter, mineralischer Nachhall, aromatisch, dabei aber kühl und ätherisch wirkend. Die Nase ist leicht süßlich, wirkt konzentriert, die Mineralität ist kompakt, sie lässt an ein Großes Gewächs denken. Ganz leicht hindurch schimmert eine leichte Botrytisnote. Im Mund reife Früchte, eine etwas dickliche Textur, viel zum Glück auch von der Säure. Dann kommt das volle Paket, wieder Pfirsich, doch auch Pistazien, weißer Nougat, Torrone,…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingart Riesling Bopparder Hamm Feuerlay Spätlese *, 2005

Weingart Riesling Bopparder Hamm Feuerlay Spätlese *, 2005

Klares Strohgelb. Intensiv mineralischer Duft nach Feuerstein, mit deutlichen Tabaknoten, erste zarte Altersnoten, dahinter angetrocknete Aprikose und ein Hauch Zitruscreme. Insgesamt eine perfekt ausbalancierte Nase mit Kraft und Tiefe. Im Mund ähnlich ausgewogen, ebenfalls mit Kraft, Tiefe und Eleganz zugleich ausgestattet. Ein Touch mehr Reifetöne, ohne störend zu wirken. Eine restsüße Spätlese im allerbesten Sinne: süß, mit robuster, tänzelnder Säure und animierend saftigen Fruchtaromen und einem wirklich gut langem Abgang. Ausgezeichnete Winzerkunst vom Mittelrhein zum Spottpreis. Der Wein sollte nun…

Weiterlesen Weiterlesen

Toni Jost Hahnenhof Riesling Spätlese trocken „Devon S“, 2007

Toni Jost Hahnenhof Riesling Spätlese trocken „Devon S“, 2007

Im Glas ein helles, sehr transparentes Strohgelb, leichte Kohlensäure, auch auffällig viel Weinstein. In der Nase eine cremige, leicht würzige gelbe Steinfrucht, Bergamotte, auch ganz zarte Blütenkräuter, Veilchenpastillen und eine kühl und frisch wirkende Mineralität — das alles nicht überbordend, sondern ganz zart duftend. Im Mund geht es dann zur Sache. Die Säure ist geradlinig, ungeheuer saftig, sie wirkt noch etwas jung und trocknend, aber überhaupt nicht ruppig. Mit ihr kommt eine frische Frucht von Steinobst mit einem leicht süß-würzigen,…

Weiterlesen Weiterlesen