Durchsuchen nach
Category: Nahe

Dr. Crusius Riesling Rhyolith trocken, 2010

Dr. Crusius Riesling Rhyolith trocken, 2010

Rhyolith ist eine alternative Bezeichnung für Quarzitporphyr – Hobbygeologen wissen spätestens jetzt, es handelt sich um rotes Vulkangestein, das diesem Riesling aus dem Hause Dr. Crusius seinen Namen gegeben hat. Das familiengeführte Traisener Weingut Dr. Crusius bewirtschaftet 17ha Weinbergsflächen, der Riesling dominiert den Anteil mit ca. zwei Dritteln – dieser Wein entstammt aus der Lage Traiser Rotenfels – nomen omen est. In der Nase dominieren gelbe Zitrusnoten, frisch aufgeschnittene Ananas, mit mehr Wärme weitere gelbe Frucht, umspielt von einem ganz,…

Weiterlesen Weiterlesen

Weinbörse Mainz 2012: VDP. Die Prädikatsweingüter präsentieren den Jahrgang 2011

Weinbörse Mainz 2012: VDP. Die Prädikatsweingüter präsentieren den Jahrgang 2011

  Ganz absichtlich hatte ich bisher einen großen Bogen um irgendwelche Kommentare und Berichte des Jahrgangs 2011 gemacht. Nur einige bekannte Winzer oder Freunde, die sich als Hobby-Winzer versuchen, klangen schon recht euphorisch ob der Qualitäten. Eben das gleiche Spiel wie jedes Jahr dachte ich insgeheim. Sei´s drum, ich konnte auf alle Fälle ohne große Vorurteile am 29. April 2012 zur Mainzer Weinbörse fahren um in der Breite den neuen Jahrgang der VDP-Betriebe zu verkosten. Um so schöner, dass Guido…

Weiterlesen Weiterlesen

12 Grosse Gewächse Riesling v. Weingut Schäfer-Fröhlich

12 Grosse Gewächse Riesling v. Weingut Schäfer-Fröhlich

Zu Gast bei der Kölner Seilschaft, die ihre Weinproben nunmehr schon seit 1999 im Probenraum des Hausherrn, gelegen im Keller des Edeka Ihres Vertrauens, ausrichtet: Die Probenteilnehmer erwarteten diesmal Jahrgangsflights der Jahre 2004 bis 2007, ergänzt um drei Lagenpiraten aus dem Hause Emrich-Schönleber. Alle Weine wurden erst kurz vor der Probe doppelt dekantiert, die Weine mussten mit 20 Minuten Karaffierzeit auskommen. Keine wirklich nachahmenswerte Entscheidung des Probenausrichters, legten die Weine im Glas doch fast durchgehend noch einmal merklich zu… Das…

Weiterlesen Weiterlesen

Aufbruch des trockenen Rieslings

Aufbruch des trockenen Rieslings

Am 28. Januar 2012 luden Herr Frackenpohl und ich ins Kameha Grand Hotel zu einer umfangreichen Probe trockener Rieslinge aus den 90er-Jahren ein. Bei einer solchen Probe besteht die große Gefahr, dass man nach 50 Weinen zwar alle Nuancen der Firne und sonstigen Alters- bzw. Tertiäraromen kennt, aber man ja eigentlich Riesling im Glas haben wollte, sprich Frische, Finesse, einen ganzen Korb unterschiedlichster Früchte und das einmalige Spiel aus Süße und Säure. Und dann noch die 90er-Jahre, wo der trockene…

Weiterlesen Weiterlesen

Jahrgangsprobe 2006 Riesling Große Gewächse

Jahrgangsprobe 2006 Riesling Große Gewächse

Es war mal wieder soweit. Die Jahrgangs-Riesling-Probe stand an. In der Regel sechs Jahre nach der Lese blicken wir zurück und unterziehen einer Auswahl von großen Rieslingen einer ersten Zwischenbewertung. Dieses Jahr haben wir uns darauf verständigt das Jahr 2006 vorzuziehen. Dafür gab es im Wesentlichen zwei Gründe. Weiter lesen…

Probe zum Reifezustand Großer Gewächse Riesling von 2001 bis 2003

Probe zum Reifezustand Großer Gewächse Riesling von 2001 bis 2003

Kürzlich ergab sich die Gelegenheit eine große Bandbreite trockener Spitzenrieslinge von 2001 bis 2003 binnen weniger Stunden im Glas zu haben. Alle Weine wurden blind serviert, nach jedem Flight wurde aufgedeckt. Zehn erfahrene Rieslingfreaks trafen sich in Engelskirchen und steckten ihre Nase in insgesamt knapp 40 große Gewächse, getrieben von der Neugier wie sich die einzelnen Jahrgänge entwickelt haben und in welchem Reifestadium sie sich aktuell befinden. Es sollte so einige Überraschungen geben. Alle Notizen wurden vor dem Aufdecken verfasst….

Weiterlesen Weiterlesen

Emrich-Schönleber Riesling Monzinger Halenberg Spätlese, 2006

Emrich-Schönleber Riesling Monzinger Halenberg Spätlese, 2006

Anlässlich der Verkostung der Schönleber´chen Halenberg Spätlese 2010 in der vergangenen Woche fiel mir ein, dass dessen Jahrgangspendant 2006 seit geraumer Zeit Gast in meinem Keller ist und nur noch auf eine Gelegenheit zur Verkostung gewartet hat… Während nun der 2010er noch mit merklichen jugendlichen Noten nach roter Johannisbeere, Apfel und Rauch in der Nase aufwartet, gefolgt von einem mittleren Körper, in dem bereits jetzt neben der feinen Süße ein rauchig-mineralischer Felsen heraussteht, an dem die Säure anbranden und sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut von Racknitz Riesling trocken QbA, 2009

Weingut von Racknitz Riesling trocken QbA, 2009

Am ersten Tag noch eine leicht hefige Nase, wirkt sehr jugendlich und wild. Grapefruit, angetrocknete Zitronen und ein kräutriger Duft prägen die Nase. Erst im Hintergrund zeigen sich feine Steinobstaromen; mineralische Anklänge. Sehr klar und sauber, so wie man sich eine QbA-Qualität vorstellt. Auch im Mund noch von erstaunlicher Jugendlichkeit. Wieder hefige Noten, die am zweiten Tag weitestgehend verschwunden sind. Wein von schlankem Körper, rassiger Antrunk mit ordentlich lebendiger, fast rescher Säure, die aufgrund der Zitrusaromen noch verstärkt wird. Der…

Weiterlesen Weiterlesen

Emrich-Schönleber Riesling trocken Monzinger Halenberg GG, 2004

Emrich-Schönleber Riesling trocken Monzinger Halenberg GG, 2004

Nach sieben Jahren zeigte sich uns der Halenberg derart kühl, frisch und ja verschlossen, dass die Blindverkostung uns mal wieder Demut lernte. Ohje, wir haben doch alle keine Ahnung inkl. der ganzen „professionellen Verkoster“. So vermutete z.B. Wein-Plus, dass der Wein bis 2007 getrunken werden sollte. Sehr witzig, heute meinten manche (absolut verständlich) einen 2008er im Glas zu haben, den man noch mind. 10 Jahre weglegen muss. Obwohl ich den Jahrgang, eher zufällig, aufgrund seiner (wunderbar) herben Stilistik richtig erkannte,…

Weiterlesen Weiterlesen

Große Rieslinge trocken von 1992 bis 2004

Große Rieslinge trocken von 1992 bis 2004

Im Rahmen der Bonner Weinrunde präsentierte ich im März 2010 trockene Rieslinge aus den Jahren 1992 bis 2004.  Bis auf wenige Ausnahmen stellen sie die trockene Spitze des jeweiligen Weingutes dar. Mit Ausnahme von drei Piraten kamen alle Weine aus Deutschland. Der Artikel beinhaltet eine kleine Einführung in ältere trockene Rieslinge und die Notizen der verkosteten Weine dieses Abends. Weiter lesen…