Durchsuchen nach
Category: Rheingau

Weingut Wegeler Riesling Berg Schlossberg GG, 2013

Weingut Wegeler Riesling Berg Schlossberg GG, 2013

Viele Große Gewächse aus 2013 lassen sich derzeit erstaunlich gut und animierend trinken. Dies trifft auch auf das Große Gewächs aus dem Schlossberg von Wegeler zu, den ich bereits letztes Jahr in Wiesbaden ganz hervorragend fand. Der Wein überzeugt dank seiner jugendlich lebhaften Frische, seiner markanten, ja fast bissigen Mineralität, und natürlich ist da auch die fordernde jahrgangstypische Säure. Mir gefällt sofort das blitzsaubere Bukett nach Zitronen, Limettenblätter und Kreidestaub, etwas zurückgenommen Schiefernoten, aufgrund seiner Jugend noch nicht sonderlich aufgefächert. Am…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Peter Jakob Kühn Riesling Sekt Brut, 2011

Weingut Peter Jakob Kühn Riesling Sekt Brut, 2011

Bei den aktuellen Temperaturen gibt es auf der Terrasse gern mal Schaumwein und besonders gern Champagner. Heute aber kam der Riesling Sekt Brut von Peter Jakob Kühn auf den Tisch, und er hat uns bestens unterhalten. Für gerade mal 13,50 Euro bekommt man hier einen sehr guten Sekt in traditioneller Flaschengärung, der noch dazu den Riesling-Grundwein aromatisch nicht verleugnet. Am Gaumen hefige Noten, nussige Anklänge, dahinter ein Hauch Weinbergspfirsich und angereifte Äpfel, sehr sauber, wenngleich sicherlich nicht die allergrößte Tiefe. Am Gaumen fällt…

Weiterlesen Weiterlesen

Terrassen-Zeit? Riesling-Zeit!

Terrassen-Zeit? Riesling-Zeit!

Wie schön, der April zeigte sich von seiner schönsten Seite und so verlegten wir unseren Skatabend spontan auf meine Terrasse und genossen bei milden Temparaturen diverse Rieslinge, die in mir große Vorfreude auf den bevorstehenden Frühling und Sommer entfachten. Es ging los mit einem erstaunlich fein-balancierten Tonschiefer von Dönnhoff aus dem Jahr 2009. Riesling von der Nahe hatten wir schnell erraten, aber einen derartig guten Tonschiefer hatten wir noch nie. Ein eleganter Riesling von großer Harmonie, die ausdruckstarke Mineralität spielt…

Weiterlesen Weiterlesen

VDP Weinbörse 2015: Rheingau und Nahe

VDP Weinbörse 2015: Rheingau und Nahe

Im zweiten Teil unseres Berichts von der VDP Weinbörse in Mainz geht es um die Rieslinge aus dem Rheingau und von der Nahe. Zumindest im ersten, ausgerechnet dem klassischsten aller Riesling-Gebiete, dem Rheingau, hat das Wetter 2014 erneut ordentlich zugeschlagen. Trotzdem, die Winzer haben vieles gutgemacht, uns hat so mancher Weine richtig gut gefallen. Überquert man den Rhein, ist alles anders – an der Nahe sind die Weine (wie fast jedes Jahr) blitzsauber, crisp, mineralisch, als gäbe es hier nichts…

Weiterlesen Weiterlesen

Legenden des trockenen Rieslings – 42 Grands Crus von 1983 bis 2010

Legenden des trockenen Rieslings – 42 Grands Crus von 1983 bis 2010

Am 27. August 2014 fand auf dem Weingut Emrich-Schönleber in Monzingen eine Werkschau von gereiften, trockenen Spitzenrieslingen statt. Die Idee zu dieser Probe entstand im Frühjahr 2014 auf dem Weingut, während wir die Rieslinge des aktuellen Jahrganges verkosteten. Die Realisierung war dann eine echte Gemeinschaftsleistung von privaten Sammlern und Weingütern. Alle Beteiligten öffneten bereitwillig ihre Keller und so kamen schlussendlich 42 Rieslinge zusammen. Ziel der Probe war es, die Kenntnis über den Reifeverlauf trockener Rieslinge weiter zu vertiefen und den…

Weiterlesen Weiterlesen

Zwei Vertikalen aus dem Kiedricher Gräfenberg mit Wilhelm Weil

Zwei Vertikalen aus dem Kiedricher Gräfenberg mit Wilhelm Weil

Zu Anfang des soeben ausgeklungenen Jahres erreichte uns eine Einladung von Wilhelm Weil, die Rieslinge aus dem Kiedricher Gräfenberg in einer Vertikalen mal so richtig kennen und verstehen zu lernen. Er erwischte uns damit genau auf dem richtigen Fuß, denn die Weil’schen Gewächse finden viel zu selten ihren Weg in unsere Line-ups. Nicht nur die Führung durch das Weingut mit dem atemberaubenden Blick über die Kiedricher Lagen ließ uns ins Staunen geraten, auch das Gespräch mit einem herausragenden Winzer und…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Peter Jakob Kühn Riesling Schlehdorn Tafelwein Rhein, 2006

Weingut Peter Jakob Kühn Riesling Schlehdorn Tafelwein Rhein, 2006

Der 2006er-Schlehdorn präsentiert sich bereits seit einigen Jahren auf ausgezeichneten Niveau, nun bewegt er sich langsam nicht Richtung wahrer Größe. Die Nase ist Kühn pur im allerbesten Sinne, nur ohne Frucht. Duftete nach Schießpulver, Fahrradschlauch, dunkle Beeren, besonders Wachholder, geröstete Kräuter und Nüsse und feinstes Karamell ohne Süße. Am Gaumen konzentriert, ungemein fokussierter Verlauf, viel Röstaromen von getrockneten Kräutern, Nüssen, Zitruszesten, animierender Säurezug, herrlich trockene Stilistik, alle Komponenten wirken absolut stimmig, fester, sehr packender Fluß, hat mittlerweile seine Kantigkeit verloren,…

Weiterlesen Weiterlesen

Peter Jakob Kühn Riesling Doosberg 3 Trauben, 2005

Peter Jakob Kühn Riesling Doosberg 3 Trauben, 2005

Dunkles goldgelb. Dieser Doosberg hat eine schier ausladende Nase, sie bietet in gewissem Maß eine Reizüberflutung: einerseits florale Blütentöne, dann aber grüner Tee, wechselnd zu Trockenkräutern, sich verändernd  in Richtung Mokka, um dann zu mürbem gelben Apfel zu changieren – und zu guter Letzt gesellt sich dann noch ein feiner Malz-/Honigton hinzu. Über diese vielfältigen Eindrücke unterschiedlichster Couleur legt sich ein allumspannendes Netz von flintigem Schießpulverduft, so, wie man es von den Kühn-Weinen in der Dreitrauben-Selektion kennt. Das braucht Ruhe…

Weiterlesen Weiterlesen

Besuch bei August Kesseler in Assmannshausen

Besuch bei August Kesseler in Assmannshausen

Auf Einladung von August Kesseler reisten wir im Frühjahr nach Assmannshausen um seine aktuelle Kollektion zu verkosten und uns von ihm die Stilistik seiner Weine ein klein wenig näher bringen zu lassen. Liebhaber seiner Pinots sind wir schon lange, insbesondere seit wir einige gereifte Jahrgänge verkosten konnte, schätzen wir seine Pinots aus dem Höllenberg aufgrund einer in Deutschland einmaligen steinwürzigen mineralischen Würze, ihrer herrlich klaren Frucht, die stets viel Jugendlichkeit versprüht, dass sind eigensinnige, komplexe Charakterweine für echte Liebhaber, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Peter Jakob Kühn Riesling Spätlese Oestrich Lenchen, 2005

Peter Jakob Kühn Riesling Spätlese Oestrich Lenchen, 2005

Die großen trockenen Weine von Peter Jakob Kühn sind bekannt und polarisieren stark. Die restsüßen Weine aber haben einen Ruf, über den wenig gestritten wird. Der Ausdruck des Kühn-Stils mit Restsüße kann enorm sein. Man trinkt so etwas viel zu selten. Umso erfreulicher, dass noch diese Spätlese aus dem Jahr 2005 in meinem Keller schlummerte. Aus einem diffusen Gefühl heraus — immerhin stammt sie aus einem heißen, säurearmen Jahr, zudem ist sie mit einem Schrauber verschlossen — entschied ich mich,…

Weiterlesen Weiterlesen