Durchsuchen nach
Category: Rheingau

Weingut Leitz Riesling Spätlese trocken Rüdesheimer Berg Rottland, 2002

Weingut Leitz Riesling Spätlese trocken Rüdesheimer Berg Rottland, 2002

Mein lieber Weinfreund Norbert K. brachte mir dankenswerterweise zu einer Probe als Geschenk diesen Riesling mit. Ich habe mich sehr darüber gefreut, denn ich habe kaum Erfahrung beim Reifeverlauf der Leitz-Weine, wobei mir die grundsätzliche Typizität der Weine aus dieser Dekade bekannt ist. Die Voraussetzungen sind gut, denn 2002 zeigte sich bei diversen Verkostungen als entwicklungsfähiger Jahrgang. Es gibt noch viele Weine, die sich jetzt aromatisch und strukturell voll entfaltet zeigen und sich entsprechend mit Freude genießen lassen. Manche Weine…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Georg Breuer – Nonnenberg und Berg Schlossberg Jahrgänge 1999 bis 2014 aus der Magnum

Weingut Georg Breuer – Nonnenberg und Berg Schlossberg Jahrgänge 1999 bis 2014 aus der Magnum

Am 25. Januar 2016 lud Christoph Dirksen und Andreas Lelke zu dieser verheißungsvollen Probe ein. In der Moderation der Probe wurden sie von Theresa Breuer unterstützt. Ihr und ihrem Vater haben wir es zu verdanken, dass die Phalanx an Rieslingen in der Welt gelandet sind und wir so an diesem Abend das Vergnügen hatten sie zu erleben. Alle Magnums kamen aus dem Privatkeller von Christoph Dirksen, ergänzt von Frau Breuer um die noch nicht abgefüllten 2014er in Normalflaschen. Andreas Lelke…

Weiterlesen Weiterlesen

Spätburgunder vom Weingut Schön aus Rüdesheim

Spätburgunder vom Weingut Schön aus Rüdesheim

Der nur 4 ha große Familienbetrieb hat sich in den letzten Jahren auf die Erzeugung von Spätburgunder aus den Rüdesheimer Steillagen konzentriert. Diese Spätburgunder liefen mir letztes Jahr zufällig über den Weg und liesen mich aufhorchen. Nun bestellte ich einfach drei aktuelle Weine, die ich hier kurz vorstellen möchte: Weingut Schön Spätburgunder Auslese trocken Rüdesheim Drachenstein, 2011 Kühles, mineralisch geprägte Bukett mit sauberer Pinot-Frucht, ist mit seiner reifen pflaumigen Frucht durchaus als deutscher Spätburgunder zu erkennen, zeigt sich aber ohne…

Weiterlesen Weiterlesen

Wunderbare Weinbomben – mit 15 Prozent gegen den Trend

Wunderbare Weinbomben – mit 15 Prozent gegen den Trend

»Über 14 Prozent macht mir ein Wein keinen Spaß mehr« oder »Das Blöde am Wein ist der Alkohol« – solche Sprüche liegen im Trend, der zum Leichtwein neigt. Neulich trafen wir uns in vertrauter Blogrunde, um in stillem Protest dagegen anzutrinken. Zu unserer Heavy-Bottle-Party mitgebracht wurden vier Weine mit mindestens 15% vol. Alkohol. Verstärkte Sachen sollten außen vor bleiben – wir wollten Weine, die selbst soweit vergoren sind. Das Experiment gelang, wir hatten ein paar schöne Weinmomente, die im Gedächtnis…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Georg Breuer Rauenthal Nonnenberg Erstes Gewächs, 1998

Weingut Georg Breuer Rauenthal Nonnenberg Erstes Gewächs, 1998

Wie lange muss großer trockener Riesling reifen, bis er sein ganzes Potenzial entfaltet hat und er so zu einem besonderen Genuss wird? Ich habe darauf keine Antwort, und vermutlich gibt es eine solche auch überhaupt nicht. Aber die Flasche dieses 98er Nonnenbergs präsentierte sich über die Feiertage derart sensationell, dass es für ihn nur eine Antwort gibt: genau bis Weihnachten 2015, genau diese ca. 17 Jahre hat er benötigt, um sein Extrakt, seine Süße und seine Aromen so zu harmonisieren,…

Weiterlesen Weiterlesen

Bibo & Runge Rieslinge Jahrgang 2014

Bibo & Runge Rieslinge Jahrgang 2014

Ganz zufällig bekam ich im Sommer den ersten Riesling dieses neuen Weingutes ins Glas und er ließ mich ob seines herb-würzigen Charakters aufhorchen. Mittlerweile habe ich erfahren, dass die Würze ihre Ursache vermutlich in längeren Maischestandzeiten, der Verwendung von einer traditionellen Korbpresse und dem Ausbau im großen Holzfass hat. Gerade die geschmackliche Beeinflussung durch die Korbpressung interessierte mich. Ich kenne die schonende Pressung in Verbindung mit längeren Maischestandzeiten bisher nur genauer vom Weingut Nikolaihof aus Mautern in der Wachau. Diese…

Weiterlesen Weiterlesen

Peter Jakob Kühn Riesling trocken Landgeflecht Zwei Trauben, 2008

Peter Jakob Kühn Riesling trocken Landgeflecht Zwei Trauben, 2008

Es gibt nur wenige Weingüter, dessen Rieslinge wir auf weintasting.de so regelmäßig verfolgen wie die von Peter Jakob Kühn. Manchmal frage ich mich warum tue ich mir den Stress an, wenn er, dieser verflixte Kühn-Wein, mal wieder unnahbar vor mir steht. Nein, leicht macht er es einem wirklich nicht, aber immer wieder kehre ich und auch meine Blog-Kollegen fasziniert zu ihm zurück. Die Rieslinge von Kühn sind aromatische Grenzgänger, geprägt von ihren Böden und erst danach von der Rebsorte. Sie…

Weiterlesen Weiterlesen

Kampf um die Riesling-Krone – der Kraftakt 2015

Kampf um die Riesling-Krone – der Kraftakt 2015

Auch in diesem Jahr fand er wieder statt, unser Riesling-Gipfel in der mittlerweile schon achten Ausgabe. Zu dieser jährlichen Probe bringt jeder Teilnehmer zwei trockene gereifte Rieslinge mit einem Potenzial von mindestens 90 Punkten mit. Das Ergebnis war ein einmaliges Line-up, noch nie punkteten wir derart hoch. Die Wachau tat sich dabei leider eher durch Korkschmecker hervor, deutsche Juwelen gab es aus Rheinhessen, dem Rheingau und der Pfalz. Und das Elsass sicherte sich erneut die Riesling-Krone. Weiterlesen →

Riesling Große Gewächse 2014: Rheingau

Riesling Große Gewächse 2014: Rheingau

*** (Guter Jahrgang) Ich habe eine Schwäche für den Rheingau, und so war es nicht immer schön mit anzusehen, wie die Region qualitativ immer weiter zurückfiel. Glücklicherweise erleben wir in den letzten zwei bis drei Jahren einen gewissen Aufschwung, und es gibt sicherlich einzelne Güter, die wieder an die bundesweite Spitze Anschluss gefunden haben und sich konsequent der Qualität verpflichtet fühlen. Die Stärken des Rheingau-Rieslings liegen meines Erachtens in seiner Vielfalt, aus dem herrlichen Spiel von Frucht und Säure, gerne klassisch komponiert. Viele Weine…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Künstler Riesling Stielweg Alte Reben, 2008

Weingut Künstler Riesling Stielweg Alte Reben, 2008

Ich gestehe ein Liebhaber des 2008er-Jahrgangs beim dt. Riesling zu sein. Bereits in der Jugend haben mir die Weine sehr gefallen. Vor gut zwei Jahren öffneten wir damals nach vier Jahren Flaschenreife zum ersten Mal eine Bandbreite an Weinen (Hier lesen) und es wurde deutlich – zahlreiche Weine waren zu dem Zeitpunkt in der Verschlußphase und öffneten sich auch über Tage nicht. Der Jahrgang ist vermutlich ein Langläufer. Im Februar 2013 konnten nur die Weine aus dem Rheingau und vereinzelt…

Weiterlesen Weiterlesen