Durchsuchen nach
Author: Thorsten Mücke

Domaine Gauby Calcinaires rouge, 2017

Domaine Gauby Calcinaires rouge, 2017

»Das Dorf der Giganten« titelte Caro Maurer mal eine Story über den kleinen magischen Ort Calce im Roussillon. Hier sind nur knapp 100 Häuser über die Hügel am Fuße der Pyrenäen verstreut – in fünf davon trifft man Winzer mit großen Namen: Jean-Philippe Padié, Olivier Pithon, Tom Lubbe (Domaine Matassa) und die Deutschen Thomas Teibert und Joachim Christ (Domaine de l’Horizon). Es ist alles großartig, was die fünf machen, und das ist bekannt in der Welt da draußen. Der Riese…

Weiterlesen Weiterlesen

Chateau Smith Cabernet Sauvignon, 2016

Chateau Smith Cabernet Sauvignon, 2016

Die Nase darf gerümpft werden, wir trinken einen Marken-Wein, obendrein von einem, der weiß, wie man so richtig einen raushaut: Der Chateau Smith stammt von Charles Smith. Den kennt man vom Boom Boom Syrah und vor allem vom Kung Fu Girl Riesling. Dass dieser Cabernet Sauvignon auch von ihm stammt, habe ich erst nach dem Kauf verstanden. Aber sei’s drum. Die Wahrheit liegt im Glas. Und diese Wahrheit hier kann ich ertragen. Ein enorm dunkles Getränk ergießt sich ins Glas, tiefdunkles…

Weiterlesen Weiterlesen

Zehnthof Luckert Weisser Burgunder Terrassen Berg I 2019

Zehnthof Luckert Weisser Burgunder Terrassen Berg I 2019

Okay, mal zu allererst: Trinkt diesen Wein erst an Tag zwei. Denn direkt nach dem Öffnen ist er einfach »nur« ein, wenn auch leckerer, aber eben doch nicht mehr als ein lustig fruchtiger Weißburgunder, der keinem wehtut. Nach einer ordentlichen Portion Luft wandelt er sich dann aber komplett – Melone und Apfel sitzen plötzlich in einem tighten Korsett aus zitrischen Aromen, Kräutern und einer richtig guten Mineralität. Letztere zeigt auch ordentlich Kante am Gaumen. Dazu baut sich eine leichte herbe Note…

Weiterlesen Weiterlesen

Schloss Saarstein Riesling Spätlese trocken Alte Reben, 2013

Schloss Saarstein Riesling Spätlese trocken Alte Reben, 2013

Dunkles Gelb fließt ins Glas. Das hier ist offenbar gereift. Die Nase ist ebenso reif, ansonsten aber nicht weniger als, ich kann mich jetzt hier nicht zurückhalten, absolut umwerfend. Intensive weiße Steinfrucht, rotbeerige, auch florale Noten, etwas Bergamotte. Mit mehr Luft wird er dann dezenter und mineralischer, rauchiger in der Nase, irgendwie ernster, distinguierter, aber immer noch wunderschön. Im Antrunk dann ist Schluss mit lustig. Jetzt spielt nur noch das Duo Mineralität und Stein. Die Fruchtnoten sind sehr zurückhaltend, der…

Weiterlesen Weiterlesen

Maria und Sepp Muster Rotwein, 2010

Maria und Sepp Muster Rotwein, 2010

Der »Rotwein«, so heißt er, ist der — eben rote — Brot- und Butterwein am Weingut von Maria und Sepp Muster. Aber er ist natürlich trotzdem etwas völlig anderes als ein typischer Gutswein, den man in den ersten drei Jahren trinken sollte, weil er nach seiner Fruchtphase allzu schnell verblüht. Einen solchen Wein gibt es bei den Musters gar nicht. Aber eine Überraschung ist das hier dann trotzdem. Vor circa zwei Jahren noch wirkte er ausdruckslos und müde und landete…

Weiterlesen Weiterlesen

Domaine Rietsch Riesling Grand Cru Zotzenberg Kappel 2011

Domaine Rietsch Riesling Grand Cru Zotzenberg Kappel 2011

Da denkst Du, bei Riesling kennst Du Dich aus. Und dann das. Irrsinnig viel Salzzitrone, etwas weißer Pfirsich, Wacholder, Stein und Bleistift. Abtörnende 14 Prozent Alkohol, die man dann aber überhaupt nicht wahrnimmt. Faszinierend kühler Stil und ein Mundgefühl wie von Wasser, das Du von einer nassen, kühlen, kalkigen Wand schleckst. Das ist Riesling, aber nur wenn man’s weiß. Blind denke ich zuerst an einen Savagnin, auf jeden Fall aber ans Jura. Wie so oft, voll daneben. Mit 1,3 Gramm…

Weiterlesen Weiterlesen

Zwei Rieslinge vom Weingut Thanisch Erben Müller-Burggraef

Zwei Rieslinge vom Weingut Thanisch Erben Müller-Burggraef

Dass Riesling Medizin ist, liegt irgendwie nahe, vor allem wenn er restsüß und gerne auch etwas gereift ist. Die feinnervige Säure belebt, der wenige Alkohol macht den Wein verträglich und der unwiderstehliche Schmelz eines Kabinetts oder einer Spätlese kann durchaus emotional wirken. Kurzum: Kaum eine andere Essenz aus der Welt des Weins fühlt sich so gut und so gesund an. Der Doctorberg und seine Riesling-Medizin Die vielleicht berühmteste Lage an der Mosel hat ihren Namen genau da her. Zumindest der…

Weiterlesen Weiterlesen

Frederik Steen & Jean-Marc Brignot Syrah Moonologue

Frederik Steen & Jean-Marc Brignot Syrah Moonologue

Es gibt Weine, die sind anders als andere Weine. Nicht besser oder schlechter, sondern wirklich anders. In gewisser Hinsicht ein anderes Getränk. Und hinter diesem hier steht sogar eine Geschichte, die das irgendwie alles erklärt. Ausgerechnet im Jahr 2010, also kurz bevor das Noma in Kopenhagen zum besten Restaurant der Welt erkoren wurde, war es für Anders Frederik Steen nicht mehr spannend genug, dort zu arbeiten. Der Sommelier wechselte damals in die noch hipperen, neuen Läden Relæ and Manfreds, weil…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Solitär von Kreta – ein Besuch bei Giannis Economou

Der Solitär von Kreta – ein Besuch bei Giannis Economou

Kreta – die landschaftlich beeindruckende Insel, die von Afrika kaum weiter entfernt liegt als von Athen, hat eine Eigenständigkeit, die bis in viele Kleinigkeiten hinein spürbar ist. Etwa bei der Kulinarik, der »kretischen Diät«, nach der der Kreter angeblich unter anderem pro Woche rund einen halben Liter Olivenöl verspeist. Oder bei der unvergleichlichen Musik mit ihren tief verzweigten Wurzeln, die bis nach Vorderasien und zu den Kelten reichen. Ebenso bei den an Kampfsport erinnernden Tänzen, epischen Festen und dem starken…

Weiterlesen Weiterlesen

Zwei Silvaner von Rudolf May

Zwei Silvaner von Rudolf May

Schaut man nach Franken, kommt man am Weingut Rudolf May nicht vorbei. Da sind die auffällig modernen Etiketten, mit denen einem die Weine immer häufiger auf den Empfehlungslisten begegnen. Und die Weine erzielen Jahr für Jahr einen immer größeren Ruf. Dabei gibt es das Weingut von Rudolf May noch gar nicht mal lang. Es ist kein Betrieb, der über Generationen gewachsen ist, zu Werke geht hier immer noch Generation Nummer eins. Erst 1999 errichtete es der gelernte Winzer und Weinbautechniker in Retzstadt, nördlich von Würzburg in einem…

Weiterlesen Weiterlesen