Durchsuchen nach
Category: Ruwer

Weingut Karthäuserhofberg Eitelsbacher Karthäuserhofberg Riesling Spätlese -28-, 1999

Weingut Karthäuserhofberg Eitelsbacher Karthäuserhofberg Riesling Spätlese -28-, 1999

Wir wagten es kaum noch zu hoffen, aber Mitte April schien die Sonne vom Himmel und ladete uns zum ersten Wein auf die Terrasse ein. Als Aperitif kommt natürlich nur eine Wahl in Frage, ein verspielter Riesling mit feiner Restsüße ohne jede Schwere. Die Wahl viel auf die 99er-Spätlese von Karthäuserhof; sie zeigte sich ebenso jugendlich und tänzelnd wie die ersten Sonnenstrahlen auf unserer Haut. Auch nach 13 Jahren jucken frische, glockenklare Pfirsiche und Aprikosen unsere Rezeptoren, herrlich leicht und…

Weiterlesen Weiterlesen

Riesling Große Gewächse 2011 – weitere Eindrücke

Riesling Große Gewächse 2011 – weitere Eindrücke

Mit einigen Wochen Abstand zur Veröffentlichung der Großen und Ersten Gewächse des Jahres 2011 am 1.9.2012 hatte ich im Zeitraum Ende September bis November 2012 bei VDP-Veranstaltungen und im privaten Umfeld Gelegenheit, einige Weine der Gattung Riesling EG/GG 2011 nachzuprobieren. Gemein war den Probiergelegenheiten, dass ausreichend Wein im Glas war und genug Zeit und Ruhe bestand, um sich diesen Weinen entsprechend zu widmen. Hier folgen nun die Verkostungsnotizen. Weiter lesen…

Weinbörse Mainz 2012: VDP. Die Prädikatsweingüter präsentieren den Jahrgang 2011

Weinbörse Mainz 2012: VDP. Die Prädikatsweingüter präsentieren den Jahrgang 2011

  Ganz absichtlich hatte ich bisher einen großen Bogen um irgendwelche Kommentare und Berichte des Jahrgangs 2011 gemacht. Nur einige bekannte Winzer oder Freunde, die sich als Hobby-Winzer versuchen, klangen schon recht euphorisch ob der Qualitäten. Eben das gleiche Spiel wie jedes Jahr dachte ich insgeheim. Sei´s drum, ich konnte auf alle Fälle ohne große Vorurteile am 29. April 2012 zur Mainzer Weinbörse fahren um in der Breite den neuen Jahrgang der VDP-Betriebe zu verkosten. Um so schöner, dass Guido…

Weiterlesen Weiterlesen

Große Rieslinge trocken von 1992 bis 2004

Große Rieslinge trocken von 1992 bis 2004

Im Rahmen der Bonner Weinrunde präsentierte ich im März 2010 trockene Rieslinge aus den Jahren 1992 bis 2004.  Bis auf wenige Ausnahmen stellen sie die trockene Spitze des jeweiligen Weingutes dar. Mit Ausnahme von drei Piraten kamen alle Weine aus Deutschland. Der Artikel beinhaltet eine kleine Einführung in ältere trockene Rieslinge und die Notizen der verkosteten Weine dieses Abends. Weiter lesen…

Weingut Karthäuserhof Riesling trocken Eitelsbacher Karthäuserhofberg Auslese „S“, 2003

Weingut Karthäuserhof Riesling trocken Eitelsbacher Karthäuserhofberg Auslese „S“, 2003

Der Wein kam blind ins Glas und spontan verortete ich ihn in die Wachau, derart erinnerte mich sein Bukett an Knoll & Co. Ungemein zupackender und klarer fest mineralischer Duft nach Feuerstein, Kalk und Malz. Dahinter noch quicklebendige Zitrusfrüchte, kandierte Steinfrüchte und junge Kräuter. Eine Nase zum reinlegen, fernab von allen kokettierten 2003er-Probleme. Im Mund ebenfalls auf vergleichbarem Niveau. Der Antrunk klar und fein gezeichnet mit viel Nachhaltigkeit. Wieder dominert ein tiefgründiges mineralisches Spiel, das sich köstlich mit einer überaus…

Weiterlesen Weiterlesen

Erben von Beulwitz Riesling Kaseler Nies´chen Beerenauslese, 2007

Erben von Beulwitz Riesling Kaseler Nies´chen Beerenauslese, 2007

Ach ja, die Agnes. Ein ganzes Wochenende lang hatte ich Spass mit ihr… Nein, keine Sorge, ich habe mein significant other nicht verlassen, um mich einer neuen Holden hinzugeben. Vielmehr hatten wir einen netten Abend zu dritt. Klingt für Außenstehende irgendwie auch kaum besser?! Also, ich schreibe natürlich über die heutige Weinlage – denn der Name der Lage Nies´chen geht zurück auf den Rufnamen Agnes, wer hätte es gewusst… Die Kaseler Lage ist gen Südsüdwesten ausgerichtet, knapp 17 ha groß…

Weiterlesen Weiterlesen

Riesling Große / Erste Gewächse 2009 – weitere erste Eindrücke…

Riesling Große / Erste Gewächse 2009 – weitere erste Eindrücke…

Wie schon im ersten Beitrag zu diesem Thema angekündigt, sollten meinen Eindrücke von den diversen Händlerproben nicht die einzigen bleiben… Auch Thorsten hat seine Notizen inzwischen online gestellt! Bei einigen Weinen sind wir uns ziemlich einig – bei anderen gilt: Zwei Verkoster, drei Meinungen… Aktuell sind damit nun rund 50 GG/EG erfasst… 

C. v. Schubert’sche Gutsverwaltung Riesling Maximin Grünhauser Abtsberg Auslese Nr. 23, 2007

C. v. Schubert’sche Gutsverwaltung Riesling Maximin Grünhauser Abtsberg Auslese Nr. 23, 2007

Dunkles Strohgelb. In der zurückhaltenden Nase eine scheue Pfirsichfrucht, die von malzig-erdigen, leicht jodigen Tönen und einem Kräutertouch fast überlagert wird. Mittlerer Körper, prägende Steinfrucht. Malzig-kräutrig, dazu feinmineralisch auch im Mund, bevor die Süße mit einer (etwas zu) breiten Welle Raum greift. Erst im letzten Drittel und am Gaumen meldet sich die Säure speichelweckend zu Wort. Die Säure schafft es aber (noch?) nicht, sich gegen die etwas soßenartige Süße (haptisch, nicht geschmacklich) gänzlich durchzusetzen, sie überdeckt die Säure und die…

Weiterlesen Weiterlesen

Riesling Große / Erste Gewächse 2009 – erste Eindrücke…

Riesling Große / Erste Gewächse 2009 – erste Eindrücke…

Der 1. September  – es war einmal wieder so weit. Der jüngste, nunmehr neunte Große/Erste Gewächse-Jahrgang erscheint auf der Bühne und gelangt offiziell für den Konsumenten in den Verkauf. Und was hat man als weininteressierter Verbraucher in den letzten Wochen und Monaten nicht alles an Lobhudeleien und Vorschusslorbeeren für den Jahrgang 2009 lesen und hören dürfen – nahezu einstimmig und einsilbig war die Beschreibung von Winzern und Händlern: „groß“ – so schallte es mit dem tiefsten Brustton der (selbstredend völlig…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Karthäuserhof Riesling Eitelsbacher Karthäuserhofberg Kabinett feinherb, 2006

Weingut Karthäuserhof Riesling Eitelsbacher Karthäuserhofberg Kabinett feinherb, 2006

Blassgold. Ein erster feiner Petrolton in der reintönigen Nase. Klarer, wenn auch zurückhaltender Duft nach Aprikosen und grünem Apfel, dahinter ein leicht vegetabile Kräuterwürze. Dazu eine grazile Schiefermineralik. Nicht sonderlich tief, aber ansprechend. Im Mund ein filigranes Spiel aus Süße und Säure, ein feinherber Kabinett im besten Sinne. Rauchige Schiefermineralik, etwas Weißbrot und dazu ein frischer Früchtekorb aus Aprikosen und reifen Äpfeln. Die Säure wirkt noch sehr frisch und tänzelnd, ein Touch Gerbstoff verleiht dem Wein ein gutes Gerüst. Im…

Weiterlesen Weiterlesen