Durchsuchen nach
Category: Kamptal

Johann Topf Sauvignon blanc Hasel, 2007

Johann Topf Sauvignon blanc Hasel, 2007

Das Weingut Johann Topf steht in erster Linie für Riesling und Grüner Veltliner, die vor allem aus den legendären Lagen Heiligenstein und Wechselberg zu gefallen wissen. Der Ried Hasel ist eher so etwas wie eine Großlage. Im Mittelteil in sonniger Südausrichtung direkt zur Donau hin hat Hans Topf einige Rebzeilen Chardonnay und Sauvignon blanc stehen, die dann als Reserve-Weine ins Barrique gelegt werden. Hier nun der Sauvignon blanc in einer gereiften Flasche. Im Glas ein schönes helles Gold mit weißen…

Weiterlesen Weiterlesen

Probe zum Reifezustand Großer Gewächse Riesling von 2001 bis 2003

Probe zum Reifezustand Großer Gewächse Riesling von 2001 bis 2003

Kürzlich ergab sich die Gelegenheit eine große Bandbreite trockener Spitzenrieslinge von 2001 bis 2003 binnen weniger Stunden im Glas zu haben. Alle Weine wurden blind serviert, nach jedem Flight wurde aufgedeckt. Zehn erfahrene Rieslingfreaks trafen sich in Engelskirchen und steckten ihre Nase in insgesamt knapp 40 große Gewächse, getrieben von der Neugier wie sich die einzelnen Jahrgänge entwickelt haben und in welchem Reifestadium sie sich aktuell befinden. Es sollte so einige Überraschungen geben. Alle Notizen wurden vor dem Aufdecken verfasst….

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Bründelmayer Grüner Veltliner Ried Loiser Berg, 2006

Weingut Bründelmayer Grüner Veltliner Ried Loiser Berg, 2006

Helles Gelbgold mit grünen Reflexen. Feine, leicht kühle Nase. Duftet nach frischen Wiesengräsern, gelben und grünen Äpfeln und einem Touch Dosenananas. Dahinter zeigt sich eine zartrauchige Mineralik mit einem schönen Schmelzversprechen. Am Gaumen entspricht er meinen Erwartungen an einen Grünen Veltliner, der zu einem opulenten Fischgericht serviert wird. Sehr saftiger Antrunk, ein Wein von deutlich mittlerem Körper. Nun eine ins tropische gehende Frucht  mit Schwerpunkt auf kandierten Zitronen. Die Mineralik nicht sonderlich tief, verleiht dem Wein jedoch eine zarte cremige…

Weiterlesen Weiterlesen

Schloss Gobelsburg Riesling Zöblinger Heiligenstein, 2006

Schloss Gobelsburg Riesling Zöblinger Heiligenstein, 2006

Die letzten beiden Jahre ist der Wein jeweils mit einem dicken Plus knapp an der 90-Punkte-Grenze gescheitert. Intensives Strohgelb, viele Kirchenfenster zieren die Glaswände. Kräftige Nase nach reifen Steinobst, Zitruscreme und geschnittenes Gras. Dahinter auch feine exotische Früchte mit einer elegant, cremigen Mineralik. Ein kleiner Schmeichler mit etwas Anspruch. Im Mund von ordentlicher Dichte und Konzentration ohne aber schwerfällig zu wirken. Im Vordergrund ein deutlich salzig-kreidige Mineralik, diese wird aber umgehend von reifen Aprikosen, einer cremigen Limettencreme gepuffert. Schöne Spannung…

Weiterlesen Weiterlesen

Schloss Gobelsburg Brut Reserve, n. V.

Schloss Gobelsburg Brut Reserve, n. V.

Ein genussreiches Blog-Jahr 2009 liegt hinter uns — und eines, das uns in mehrfacher Hinsicht Zuwachs gebracht hat: Nicht nur, dass wir mit Florian einen weiteren Blog-Verkoster gewinnen konnten (und ich kann guten Gewissens berichten, er ist diesem Hobby inzwischen genau so verfallen wie die Altvorderen, sodass mit stetigem Input auf dieser Seite auch weiterhin zu rechnen ist), hinzu kommt auch, dass Ihr da draußen, ja Ihr, die googelnden und stammlesenden Besucher unserer Notizen, Euch immer öfter auf unseren Blog versammelt…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Bründlmayer Riesling Kamptaler Terrassen, 2006

Weingut Bründlmayer Riesling Kamptaler Terrassen, 2006

Das Weingut Bründlmayer muss man wohl nicht umfassend vorstellen – sein Name und seine Weine sind auch über die österreichischen Landesgrenzen hinaus weithin bekannt. Vielleicht nur soviel: die Weingärten des Gutes sind im nieder- österreichischen Kamptal in Langenlois und in Zöbing gelegen, gute 70 km nordwestlich von Wien entfernt. Unter dem Namen „Kamptaler Terassen“ füllt das Weingut Grünen Veltliner und Riesling seine Basisqualitäten. Der Jahrgang 2006 gilt in Österreich als außergewöhnlich gut – die Weine sind – ganz grob verallgemeinernd…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Fred Loimer Grüner Veltliner, 2006

Weingut Fred Loimer Grüner Veltliner, 2006

Glanzhelle Farbe mit gelben Reflexen. In der Nase ganz so wie man sich einen jungen Veltliner vorstellt: würzig, überaus pfeffrig mit vegetabilen Anklängen und markanter Mineralik, zeigt auch eine schöne, reife Frucht an, mit einer leicht herben Tönung, erinnern etwas an Grapefruit. Im Mund dominieren zunächst feine tropische Fruchtaromen, dann zeigt sich ein deutliches würziges Pfefferl. Die Mineralik ist im Mund etwas weicher und harmoniert schön mit der cremigen Textur des Weines. Überzeugend die Säure, sie wirkt sehr vital und…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurt Angerer Zweigelt Barrique, 2004

Kurt Angerer Zweigelt Barrique, 2004

Im Glas purpur mit violetten jungen Reflexen. Ein eher schwacher, leicht süßlicher Duft nach Holunderbeeren, Süßkirschen, Pflaumen und mit etwas Fantasie grüner Gurke. An Gewürzen bringt er nicht viel mit. Geschmack von Holunder und dunklen Kirschen, am Anfang etwas perlend. Das Säurebett ist fein, die Tannine sind über zwölf Monate im großen, gebrauchten Fass hinweg weich geworden. In der Struktur geschmeidig, in den Aromen dezent, aber fruchtig-erfrischend, im Abgang kurz. Insgesamt etwas rustikal, aber überhaupt nicht langweilig durch sein dezentes…

Weiterlesen Weiterlesen

Kurt Angerer Grüner Veltliner Eichenstaude, 2005

Kurt Angerer Grüner Veltliner Eichenstaude, 2005

Farblich der in Nuancen Gelbste vom Angerer. In der Nase vermischen sich Aromen von Wiesenblumen mit Ananas, die typische Grapefruit- und weiße Pfeffer-Melange findet sich deutlich, ein richtiger Prototyp für einen Grünen Veltliner von der Donau. Beim Verkosten würzig-frisch – überraschend die deutliche Säure, die aber nicht knackig wirkt, sondern tiefer eingebunden ist und neue Aromen freisetzt. Der Eichenstaude hat mehr Birne als Grapefruit, dazu etwas Blaubeere und sogar duftig-dunkle Holundernoten. Eine feine herbe, ganz Angerer-typische mineralische Note kommt dazu….

Weiterlesen Weiterlesen

Kurt Angerer Grüner Veltliner Loam, 2005

Kurt Angerer Grüner Veltliner Loam, 2005

Strohgelb mit jungen grünen Reflexen. Ein starker fruchtiger Duft mit einem Aroma von gelben Früchten, vor allem Grapefruit, etwas Ananas. Die Intensität erinnert fast an Fruchtgummi. Pfefferwürzig zeigt er seine klassische GV-Note. Beim Verkosten fallen zwei Eindrücke besonders auf: Der beeindruckende wuchtige Körper und der zartcremige Schmelz. Beißende Säure weit gefehlt, im Gegensatz zur Nase lassen sich auch die klassische Dillnote und das hier sehr zurückhaltende Pfefferl nur erahnen. Stattdessen gibt es ein leicht salziges Tabakaroma. Dieser Grüne Veltliner ist…

Weiterlesen Weiterlesen