Durchsuchen nach
Category: Oesterreich

Johann Topf Sauvignon blanc Hasel, 2007

Johann Topf Sauvignon blanc Hasel, 2007

Das Weingut Johann Topf steht in erster Linie für Riesling und Grüner Veltliner, die vor allem aus den legendären Lagen Heiligenstein und Wechselberg zu gefallen wissen. Der Ried Hasel ist eher so etwas wie eine Großlage. Im Mittelteil in sonniger Südausrichtung direkt zur Donau hin hat Hans Topf einige Rebzeilen Chardonnay und Sauvignon blanc stehen, die dann als Reserve-Weine ins Barrique gelegt werden. Hier nun der Sauvignon blanc in einer gereiften Flasche. Im Glas ein schönes helles Gold mit weißen…

Weiterlesen Weiterlesen

Franz Hirtzberger Riesling Spitzer Singerriedel, 1998

Franz Hirtzberger Riesling Spitzer Singerriedel, 1998

Unmittelbar nach dem Aufziehen ein intensives, fruchtfreies Bukett von drückender Mineralität, viel Dill und Kümmel, kalte Holzkohle, Basalt- und Feuersteintöne, etwas Thunfischöl und im Hintergrund versengtes Bügeltuch und Brotkruste — einfach unglaublich und absolut nichts für Fruchtliebhaber. Es zeigen sich auch Botrytisnoten und nach einer Weile bilde ich mir Schalen von Steinfrüchten ein. Ganz großes Riesling-Kino. Am Gaumen ein durchaus kräftiger Körper, der aber jederzeit elegant und beschwingt wirkt, im Antrunk überrascht der Wein mit einer feinen Restsüße und gelbfleischigen…

Weiterlesen Weiterlesen

Sauvignon Blanc around the World

Sauvignon Blanc around the World

Im Rahmen der Bonner Weinrunde konnte ich im Mai 2013 an einer überaus vielfältigen Sauvignon Blanc-Probe teilnehmen. Sechs Länder und noch viel mehr Ausbaustile standen auf dem Programm. Auch wenn mancher staunen möge, die Sauvignon Blanc-Traube kann geschmacklich höchst unterschiedlich ausfallen und ist oft meilenweit von dem in Deutschland vorherrschenden fruchtigen Bukett-Stil entfernt. Diese Probe sollte einen Eindruck von diesen unterschiedlichen Stilarten vermitteln und dieses Ziel wurde ohne Zweifel erreicht. Die Weine wurden blind verprobt. Hinter meiner Punktzahl findet sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Riesling Große Gewächse 2010 – Erste Bestandsaufnahme nach zwei Jahren Flaschenreife

Riesling Große Gewächse 2010 – Erste Bestandsaufnahme nach zwei Jahren Flaschenreife

Nach gut zwei Jahren war es an der Zeit eine repräsentative Bandbreite von 2010er-Großen Gewächsen Riesling zu verkosten, um die Entwicklung des Jahrganges zu überprüfen. In unserem Artikel zur Arrivage-Verkostung vor zwei Jahren (Hier lesen) sprachen wir dem Jahrgang durchaus eine gehobene Güte zu, womit wir eher die Ausnahme darstellten. Uns gefiel der feste Kern der Rieslinge und die straffe Säure, zumindest in jenen Weinen, die nicht zuviel an Apfelsäure enthielten. Entscheidend war auch möglichst sauberes Lesegut zu verarbeiten, was…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Alzinger Riesling Loibner Steinertal Smaragd, 2002

Weingut Alzinger Riesling Loibner Steinertal Smaragd, 2002

Der Steinertal von Alzinger zählt zu den großen 2002er-Rieslingen, die sich derzeit in einem feinem Reifestadium befinden. Bereits mehrfach hatte ich diesen Wein, überwiegend blind, im Glas und jedesmal erreichte er knapp eine große Wertung. Was macht ihn so besonders? Zunächst einmal ist er schnell als gereifter Wachauer Riesling zu erkennen, so kommt er fast ausschließlich im Duft über eine tiefe Mineralik, vor allem getrockneter Zigarrentabak, Jod, Malz und erhitzem Stein, alles sehr verspielt, klar und fast feinsinnig. Trotz seiner…

Weiterlesen Weiterlesen

Riesling Kraftakt V – 2012

Riesling Kraftakt V – 2012

Bereits zum fünften Mal in Folge trafen sich dieselben Weinnasen im Herbst eines Jahres um die Tradition des Kraftaktes ein weiteres Mal aufleben zu lassen. Zum Jubiläum waren alle aufgerufen besonders lange in ihren Kellern zu graben, um ihren besten Riesling zu bergen. Guido wachte streng darüber die Güte der angestellten Tropfen, einige Teilnehmer mussten nachsitzen, aber es lohnte sich. Dieser Kraftakt war von der formalen Güte der Weine, aber auch vom Ergebnis das mit Abstand gelungenste und vielfältiges Feuerwerk…

Weiterlesen Weiterlesen

Muhr von der Nierport Blaufränkisch Prellenkirchen, 2003

Muhr von der Nierport Blaufränkisch Prellenkirchen, 2003

Wir hatten eigentlich vor, einen unkomplizierten Wein zu trinken, der uns und unser Abendessen nach einem anstrengenden Tag saft in den Abend begleiten sollte. Daraus wurde insoweit nichts, denn dieser Wein wollte erarbeitet werden. Aber gut, arbeitsscheu sind wir ja eh nicht. Schon die Nase dieses Blaufränkisch lässt aufhorchen (liebe Anatomiefreunde, bitte übt Nachsicht!), der Wein eröffnet mit einer strengen, teerwürzigen, sehr kernigen Kischnase, kontastrierend eine frische rote Sauerkirsche, die aus dem Glas strahlt. Ernst und fast ein wenig abweisend…

Weiterlesen Weiterlesen

Mariental-Vertikale: Der berühmte Blaufränkische aus dem Burgenland

Mariental-Vertikale: Der berühmte Blaufränkische aus dem Burgenland

Acht Weinnasen fanden sich im Februar 2012 in Oberhausen zusammen um sich ganz einem Thema zu widmen: Blaufränkische aus dem Burgenland standen auf dem Programm. Kern der Verkostung waren acht Jahrgänge von Triebaumer´s Mariental. Jener Wein, der vermutlich zum Aufbruch des Blaufänkischen im Burgenland ein wichtigen Beitrag geleistet hat. Seit 1985 wird dieser Wein, sofern es das Wetter zulässt, vinifiziert und der 1986er gilt heute als Beleg des Potentials und der Reifefähigkeit des Blaufränkischen. Leider ist diese Legende kaum noch…

Weiterlesen Weiterlesen

1929er-Petrus und Co. – Wiedergutmachung auf ordentlichem Niveau

1929er-Petrus und Co. – Wiedergutmachung auf ordentlichem Niveau

Anlass dieser Probe war ein Reinfall im Frühjahr. Damals waren die eigentlichen Highlights ein 47er Petrus und die beiden Chevals aus 47 und 49 ungenießbar. Unser Händler hatte ein Einsehen und stellte zwei hochkarätige Altweine sozusagen als Wiedergutmachung zur Verfügung. Hierfür nochmal ein herzliches Dankeschön, erstens für die beiden Weinlegenden, dem 29er-Petrus und dem 61er-Latour a Pomerol, und die Schaffung des Anlasses sich mal wieder zu einer Probe zusammenzufinden. Alle Teilnehmer waren hochmotiviert und so kam ein beachtliches Programm zusammen……

Weiterlesen Weiterlesen

Emmerich Knoll Riesling Ried Schütt Smaragd, 1999

Emmerich Knoll Riesling Ried Schütt Smaragd, 1999

Einmal im Jahr bin ich beruflich in Las Vegas. Nachdem ich mich beim ersten Mal erfolglos am Glücksspiel versucht habe, gebe ich mein Geld seitdem lieber für gutes Essen aus. Wer einen kulinarischen Reisetipp benötigt: Mit Vegas liegt man nicht verkehrt. Ich lasse mich gerne von Kundigeren korrigieren, aber die 2,5 Meilen Strip zwischen Wynn/Encore und Mandalay Bay dürften in etwa die höchste Dichte an Restaurant-Qualität weltweit aufweisen. Ähnliches gilt für die Weinkarten: Wer gerade eine sechsstellige Summe am Pokertisch…

Weiterlesen Weiterlesen