Durchsuchen nach
Category: Oesterreich

Weingut Weninger Blaufränkisch Hortischon Dürrau, 2005

Weingut Weninger Blaufränkisch Hortischon Dürrau, 2005

Der Dürrau ist Weninger´s bester Wein und stammt von der vermutlich besten, rund 1 ha großen Lage rund um Hortischon. Die Blaubfränkisch-Rebstöcke sind mittlerweile über 50 Jahre alt und stehen auf tiefgründigen Lehmboden mit recht hohem Kalkanteil. Ideale Voraussetzungen für die Rebsorte. 2005 war wahrlich kein gutes Jahr für Rotwein in Österreich und das Weingut befand sich dazu in dieser Zeit gerade in der Umstellung auf naturnahen Weinbau. Trotzdem war der Wein überaus schmackhaft. Tiefe Nase mit klaren Kirschnoten und…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Prager Riesling Weissenkirchen Achleiten Smaragd, 2001

Weingut Prager Riesling Weissenkirchen Achleiten Smaragd, 2001

Eine betörend mineralische Nase mit leicht medizinalen Anklängen. Erinnert an erhitzten Stein, Tonboden und Feuerstein, mitten darin auch etwas Heftpflaster, eingetrocknete gelbe Früchte und die Anklänge von Jod und gebrannten Mandeln lassen einen Botrytiseinschlag vermuten. Von Frucht ist da nicht mehr viel, mir fehlt aber auch nichts. Lässt eine gewisse Wucht und Schwere im Mund vermuten, die sich dann erfreulicherweise nicht einstellt. Natürlich verfügt der Wein über eine hohe Extraktdichte, sein Körper ist betont mittelkräftig, aber er ist überraschend klar…

Weiterlesen Weiterlesen

2 Rotweine für den nächsten Grillabend

2 Rotweine für den nächsten Grillabend

Passend zur Grillsaison und zum Steak vom Grill kamen zwei Rotweine ins Glas. Beide in der konsumentenfreundlichen Preisklasse bis 8 Euro, beide aus der Abteilung „Mittwochswein“, aber etwas anderes braucht es im Garten stehend auch nicht. Beide Weine sind sortenrein ausgebaut, einmal italienischer Nero d´Avola, einmal Blaufränkisch aus Österreich. Dass auch derart „einfachere“ Weine ein wenig Lagerung danken können, bewiesen diese beiden Kameraden… Terre di Campo Sasso Nero d´Avola IGT, 2008 Dunkles blickdichtes Schwarzrot. Eine animierende Nase ohne jede Alkoholschwere,…

Weiterlesen Weiterlesen

25 Jahre Smaragd – Riesling und Grüner Veltliner aus der Wachau

25 Jahre Smaragd – Riesling und Grüner Veltliner aus der Wachau

25 Jahre Smaragd von 2010 bis 1986 Jahrgangs-Verkostung Riesling und Grüner Veltliner im Rahmen der VieVinum in Wien 2. Juni 2012 Kleiner Redoutensaal, Hofburg Wien Im Rahmen der VieVinum lud die Vinea Wachau zu einer besonderen Verkostung im kleinen Redoutensaal in die Wiener Hofburg ein. 25 Jahrgänge Smaragd zurück bis 1986 standen an. Bis auf einen Weißburgunder standen naturgemäß Riesling und Grüner Veltliner im Fokus. Damit ergab sich hier eine seltene Gelegenheit nahezu die gesamte Schaffensperiode der Vinea Wachau im…

Weiterlesen Weiterlesen

Wachau Jahrgang 2010 – Smaragd-Probe Grüner Veltliner und Riesling

Wachau Jahrgang 2010 – Smaragd-Probe Grüner Veltliner und Riesling

2010 wird in der Wachau aller Voraussicht als ungewöhnlicher Jahrgang eingehen. Ungewöhnlich hinsichtlich der Menge, denn sie war klein, sehr klein sogar und auch ungewöhnlich ob der Charakteristik der Weine. Ursache waren vermutlich die Wetterkapriolen, die die Winzer in diesem Jahr zu überstehen hatten. Ging es noch mit einer dauerhaften Schneedecke bis Ende Februar durchaus üblich los, war der Frühling ungewohnt kühl und regnerisch. Die Marillenbäume blühten erst gegen Mitte bis Ende April und der Austrieb der Reben lies ebenfalls…

Weiterlesen Weiterlesen

Riesling Kraftakt IV – 2011

Riesling Kraftakt IV – 2011

„Downsizing“ war das eigentliche Motto des Kraftakts Riesling IV im Spätherbst 2011 – jedenfalls, was die Vorsätze für die  den Wein begleitenden Speisen betraf. Ich schreibe im Imperativ, weil spätestens zu Beginn dieses gelungenen Abends jedem der Teilnehmer klar wurde, dass die kochaffinen Teilnehmer dieses Kraftaktes einmal mehr Vollgas gaben. Einzelheiten halte ich an dieser Stelle zurück, denn wir sind ja ein Weinblog – nur soviel: Danke Jungs, ihr habt Euch wirklich einmal mehr nicht lumpen lassen – schlicht köstlich,…

Weiterlesen Weiterlesen

Probe zum Reifezustand Großer Gewächse Riesling von 2001 bis 2003

Probe zum Reifezustand Großer Gewächse Riesling von 2001 bis 2003

Kürzlich ergab sich die Gelegenheit eine große Bandbreite trockener Spitzenrieslinge von 2001 bis 2003 binnen weniger Stunden im Glas zu haben. Alle Weine wurden blind serviert, nach jedem Flight wurde aufgedeckt. Zehn erfahrene Rieslingfreaks trafen sich in Engelskirchen und steckten ihre Nase in insgesamt knapp 40 große Gewächse, getrieben von der Neugier wie sich die einzelnen Jahrgänge entwickelt haben und in welchem Reifestadium sie sich aktuell befinden. Es sollte so einige Überraschungen geben. Alle Notizen wurden vor dem Aufdecken verfasst….

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Kollwentz Blaufränkisch Point Burgenland, 2007

Weingut Kollwentz Blaufränkisch Point Burgenland, 2007

Warme, harmonische Nase vorzugsweise nach dunklen Waldbeeren, erinnert an Brombeeren und Sauerkirsche . Man riecht die neuen und gebrauchten Barriques, in denen der Wein zwei Jahre lag reifte, diese Holzwürze ist schon jetzt mit der Frucht verwoben. Dahinter Bitterschokolade, Waldboden und Kräuter. Am Gaumen jugendlich-kompakt mit verschossenem Aromakern. Der Verlauf ist noch etwas eckig. Trotzdem bietet er schon heute eine saftige Kirschfrucht, dahinter Anklänge ala Brombeeren und Holunder. Das Holz steht ein wenig daneben und zeigt sich am Gaumen eine…

Weiterlesen Weiterlesen

Drei Musketiere aus 2002: G-Max, Hubacker und Unendlich

Drei Musketiere aus 2002: G-Max, Hubacker und Unendlich

Im Rahmen einer Probe für große, trockene Rieslinge im gereiften Stadium kamen die vermeintlichen Musktiere aus 2002 gemeinsam in einem Flight (halbblind*) auf den Tisch: G-Max, Unendlich und der von vielen als bester trockener Riesling des Jahres eingestufte Hubacker. 2002 war weder in Deutschland noch in der Wachau ein großes Riesling-Jahr. Der ständige Regen im Oktober vermasselte so manchen Winzer die erhofften Qualitäten. Zum Glück konnten die meisten Winzer, aufgrund der gewonnen Erfahrung aus 2000, Fäulinisprobleme vermeiden, aber viele Weine…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Prager Riesling Ried Klaus Smaragd, 2007

Weingut Prager Riesling Ried Klaus Smaragd, 2007

Prager, das vermeintlich am wenigsten bekannte Wachauer-Weingut der großen Vier (neben Hirztberger, Knoll und F.X. Pichler), landete bei diversen Blindverkosten, Grüner Veltliner sowie Riesling, regelmäßig ganz oben. Die terroirgeprägten Weine überzeugen oft dank ihres vielschichtigen Geschmacksbildes, der festen, nachhaltigen Mineralik und einer besonders feinen, angregenden Säurestruktur, sowohl in der Jugend als auch im gereiften Stadium. Dies gilt auch für den heutigen Wein. Seit längerem mal wieder ein Riesling aus der Riede Klaus, der die zugesprochenen Möglichkeiten dieser hochgeschätzen Lage überzeugend…

Weiterlesen Weiterlesen