Frederik Steen & Jean-Marc Brignot Syrah Moonologue

Frederik Steen & Jean-Marc Brignot Syrah Moonologue

Es gibt Weine, die sind anders als andere Weine. Nicht besser oder schlechter, sondern wirklich anders. In gewisser Hinsicht ein anderes Getränk. Und hinter diesem hier steht sogar eine Geschichte, die das irgendwie alles erklärt. Ausgerechnet im Jahr 2010, also kurz bevor das Noma in Kopenhagen zum besten Restaurant der Welt erkoren wurde, war es für Anders Frederik Steen nicht mehr spannend genug, dort zu arbeiten. Der Sommelier wechselte damals in die noch hipperen, neuen Läden Relæ and Manfreds, weil…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Solitär von Kreta – ein Besuch bei Giannis Economou

Der Solitär von Kreta – ein Besuch bei Giannis Economou

Kreta – die landschaftlich beeindruckende Insel, die von Afrika kaum weiter entfernt liegt als von Athen, hat eine Eigenständigkeit, die bis in viele Kleinigkeiten hinein spürbar ist. Etwa bei der Kulinarik, der »kretischen Diät«, nach der der Kreter angeblich unter anderem pro Woche rund einen halben Liter Olivenöl verspeist. Oder bei der unvergleichlichen Musik mit ihren tief verzweigten Wurzeln, die bis nach Vorderasien und zu den Kelten reichen. Ebenso bei den an Kampfsport erinnernden Tänzen, epischen Festen und dem starken…

Weiterlesen Weiterlesen

Domaine Hubert Lignier Morey-St.-Denis 1er Cru Vieilles Vignes, 1993

Domaine Hubert Lignier Morey-St.-Denis 1er Cru Vieilles Vignes, 1993

Der Vielles Vignes zählt zu den Spitzenweinen der Domaine, stammt von bis zu 100-jährigen Rebstöcken gewachsen auf den besten Parzellen und erreicht in guten Jahren Grand Cru-Qualität. Entsprechend sind auch die Preise gesalzen. 1993 zählt zu den besten Jahrgängen der Dekade und die Weine trinken sich auch nach über 20 Jahren immer noch jugendlich frisch. Dies gilt auch für diesen Burgunder. In der Nase druckvoll, viel Würze, Speck, satte rote Beerenfrucht, steinwürzige Mineralität, dunkle Röstaromen vom Faßausbau, wirkt noch kompakt,…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Bassermann-Jordan Riesling trocken Deidesheim Kalkofen Erste Lage, 2007

Weingut Bassermann-Jordan Riesling trocken Deidesheim Kalkofen Erste Lage, 2007

Den Jahrgang 2007 haben wir auf diesem Blog bereits öfters besprochen. Auf einer Probe vor gut zwei Jahren viel der Kalkofen durch. Heute habe ich den Wein erneut im Glas und es zeigt sich, dass wir damals eine schlechte Flasche erwischt hatten, denn der Wein ist durchweg ausgezeichnet. In der ruhigen und gewogenen Nase zeigt sich eine feine Kräuterwürze, gelbe Früchte gebettet auf einer steinwürzigen Mineralität, herrlich frisch, keinerlei Reifenoten. Am Gaumen ein konzentrierter Riesling mit Biss geprägt von einer…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Koehler-Ruprecht Scheurebe Auslese Kallstadter, 2009

Weingut Koehler-Ruprecht Scheurebe Auslese Kallstadter, 2009

Bei vielen KR-Weine hat man beim Schnuppern das Gefühl im Keller des Weingutes zu stehen. Im ungünstigen Fall muffen die Weine nach dem Aufziehen nach Keller und Most und wenn es gut läuft, werden die Fruchtaromen von einer Mischung aus Gewürz- und Röstaromen durchzogen wie ich sie nur hier kenne. Die Lagerung in den alten Holzfässern ist immer präsent und verleiht den Weinen eine eigene Note. Die R und RR-Rieslinge gehören ganz sich zu den besten Weißweinen in Deutschland, wer…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Emrich-Schönleber Riesling trocken Monzinger Halenberg Großes Gewächs, 2009

Weingut Emrich-Schönleber Riesling trocken Monzinger Halenberg Großes Gewächs, 2009

Was könnte der anspruchsvolle Riesling-Liebhaber unter dem Weihnachtsbaum genießen? Eine Empfehlung von mir ist der 2009er-Halenberg von Schönleber, der sich jetzt in einem interessanten Reifestadium befindet. Zum einen ist es ein immer noch ein jugendlicher und somit spannungsgeladener Riesling, der sich aber nun nach sieben Jahren Flaschenreife öffnet und entspannt und so präsentiert er die typisch komplexe Halenberg-Aromatik. 30 Minuten in der Karaffe tun gut. Das Bukett wird dominiert von diversen Kräutern, Kaffee, Rauch, röstigen Noten und einer reifen Pampelmuse,…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Leitz Riesling Spätlese trocken Rüdesheimer Berg Rottland, 2002

Weingut Leitz Riesling Spätlese trocken Rüdesheimer Berg Rottland, 2002

Mein lieber Weinfreund Norbert K. brachte mir dankenswerterweise zu einer Probe als Geschenk diesen Riesling mit. Ich habe mich sehr darüber gefreut, denn ich habe kaum Erfahrung beim Reifeverlauf der Leitz-Weine, wobei mir die grundsätzliche Typizität der Weine aus dieser Dekade bekannt ist. Die Voraussetzungen sind gut, denn 2002 zeigte sich bei diversen Verkostungen als entwicklungsfähiger Jahrgang. Es gibt noch viele Weine, die sich jetzt aromatisch und strukturell voll entfaltet zeigen und sich entsprechend mit Freude genießen lassen. Manche Weine…

Weiterlesen Weiterlesen

Zwei Silvaner von Rudolf May

Zwei Silvaner von Rudolf May

Schaut man nach Franken, kommt man am Weingut Rudolf May nicht vorbei. Da sind die auffällig modernen Etiketten, mit denen einem die Weine immer häufiger auf den Empfehlungslisten begegnen. Und die Weine erzielen Jahr für Jahr einen immer größeren Ruf. Dabei gibt es das Weingut von Rudolf May noch gar nicht mal lang. Es ist kein Betrieb, der über Generationen gewachsen ist, zu Werke geht hier immer noch Generation Nummer eins. Erst 1999 errichtete es der gelernte Winzer und Weinbautechniker in Retzstadt, nördlich von Würzburg in einem…

Weiterlesen Weiterlesen

Kreta auf den Punkt gebracht – die Dafnios-Weine von Nikos Douloufakis

Kreta auf den Punkt gebracht – die Dafnios-Weine von Nikos Douloufakis

Aus Kreta kamen vor ganz langer Zeit die großartigsten Weine Europas, so besagen es antike Funde. Heute ist es als Weinland in einer Nische verschwunden. Zu unrecht, denn wie in vielen anderen Gebieten auch gibt es hier seit den Neunzigern einige moderne Winzer, die mit viel Ambition versuchen, Qualität und Herkunft in ihren Weinen herauszuarbeiten. Einer der wichtigsten unter ihnen ist Nikos Douloufakis. Er hat das Weingut seines Großvaters und seines Vaters in den letzten zwanzig Jahren einer schonenden Frischzellenkur unterzogen und setzt heute…

Weiterlesen Weiterlesen

Weinrallye 101: Herzenswein

Weinrallye 101: Herzenswein

Heute ist Weinrallye, mittlerweile schon in Ausgabe 101. Das Schöne an dem Thema »Herzenswein« ist, dass ich darüber nicht lange nachdenken muss. Ein Herzenswein ist für mich ein Wein, der mich lange begleitet, mit dem ich etwas besonders Persönliches verbinde und bei dem mir gängige Schönheitsideale eigentlich völlig wurscht sind. Ein Wein, bei dem ich nicht auf primäre äußerliche Merkmale starre, sondern einer, für den schon seit vielen Jahren aus tieferen Gründen mein Herz schlägt. Und bei diesem Wein war…

Weiterlesen Weiterlesen