Stefan Vetters Sylvaner von Muschelkalk und Sandstein

Stefan Vetters Sylvaner von Muschelkalk und Sandstein

Fränkischer Sylvaner? Verkostet man die Weine von Stefan Vetter, denkt man erstmal nicht zwangsläufig daran. Kompromisslos und puristisch sind fränkische Weine ja gerne. Stefan Vetters Sylvaner aber legen das anders aus. Sie sind nicht druckvoll, extraktreich, sie sind alles andere als Kraftpakete und überhaupt nicht von kantiger Mineralität geprägt. Sie sind eher das Gegenteil von alledem, in jeder Hinsicht schlank, säuredominiert, filigran gewoben, von ätherischen Noten geprägt, dezent und dabei raffiniert. Man schmeckt den Weinen ganz deutlich an, dass der…

Weiterlesen Weiterlesen

Zwei Riesling-Kabinette von Julian Haart

Zwei Riesling-Kabinette von Julian Haart

Es ist etwas im Gange beim Riesling Kabinett. Lange war er ganz schwer nicht im Trend. Leichter Körper, oft viel Restsüße, vorurteilshaft als lieblich und altmodisch abgetan. Dem Prädikat wurde damit Unrecht angetan, denn beschwingte, tänzelnde Kabinette gab es zu jeder Zeit, zumindest von den guten Winzern. Und auch Weine, die mit Mineralität und Würze ihre Herkunft durchschmecken ließen, es sei denn, sie waren einfach nur stark geschwefelt. Seit drei, vier Jahren ist aber etwas in Bewegung geraten. Einige Winzer…

Weiterlesen Weiterlesen

Keller Westhofener Brunnenhäuschen »Abtserde« Großes Gewächs, 2014

Keller Westhofener Brunnenhäuschen »Abtserde« Großes Gewächs, 2014

Die Keller Abtserde aus dem Jahrgang 2014 hat mich bereits direkt nach der Abfüllung begeistert. Und auch ein Jahr danach ist sie in einem betörendem Jungweinstadium, wenngleich sie vermutlich mindestens zehn Jahre von der ersten Trinkreife entfernt ist. Dieser Riesling duftet am ehesten wie ein Chablis, der kein Barrique gesehen hat. Ich schnuppere an blankem Kalkstein, grün-vegetabile Noten im positiven Sinne, Erbsen, weißer Rauch, ein Hauch Nüsse, Abrieb von Zitrone, Limettenblätter, natürlich null Botrytis, sehr eng und fokussiert, die Kraft…

Weiterlesen Weiterlesen

Wittmann Westhofener Aulerde Riesling Großes Gewächs, 2006

Wittmann Westhofener Aulerde Riesling Großes Gewächs, 2006

Manchmal vergisst man einen Wein im Keller, erst unabsichtlich und dann bewusst, denn es quält das schlechte Gewissen, ihn nicht früher getrunken zu haben. Man denkt, das ist die einzige Flasche, die wird diesmal nicht zu jung, sondern bei optimaler Trinkreife aufgezogen. Und dann liegt sie da im Regal, viel zu lang, und ist am Ende nominell Jahre über den Höhepunkt hinaus. So ging es mir mit dieser Wittmann Aulerde. Das kleinste Große Gewächs des Weinguts, das in der Regel…

Weiterlesen Weiterlesen

Kilburg Riesling Kabinett Ohligsberg, 2014

Kilburg Riesling Kabinett Ohligsberg, 2014

Ist ja irgendwie überhaupt nicht komisch, besonders dann Lust auf einen jungen Riesling Kabinett zu bekommen, wenn man Urlaub am Meer macht. Das passt gut zusammen, die salzige Luft, das ruppige Wetter und dann ein versöhnlicher, charmanter, frischer, knackiger Wein mit Restsüße. Diesen Riesling Kabinett kannte ich bisher noch nicht. Er war eine Empfehlung von Frau Porn im Rieslinghaus Bernkastel. Bei Betrachtung der sonstigen Flaschen in meinem Einkaufskorb schenkte sie mir damals einen vielsagenden Blick und stellte fest: »Sie haben…

Weiterlesen Weiterlesen

Der Riesling Jahrgang 2015 auf der VDP-Weinbörse in Mainz

Der Riesling Jahrgang 2015 auf der VDP-Weinbörse in Mainz

Nach einigen viel zu frühen Unkereien und Streitereien in diversen Blogs und sozialen Medien kann man es nun endlich sagen: Der Jahrgang 2015 ist sehr gut ausgefallen, in allen Gebieten, für die Weißweine und insbesondere für den Riesling. Das zeigen längst nicht nur meine Verkostungsnotizen in diesem Bericht. Darüber sind sich alle Probanden einig. Winzer aus allen Gebieten berichten das Gleiche: Im Winter gab es reichlich Niederschlag, was für gute Wasserreserven sorgte. Der Frühling startete früh. Doch blieb es, entgegen dem Klima in den…

Weiterlesen Weiterlesen

Emrich-Schönleber Auf der Lay (A.de.L.) Riesling Großes Gewächs, 2009

Emrich-Schönleber Auf der Lay (A.de.L.) Riesling Großes Gewächs, 2009

Vor kurzem hatte ich den Emrich-Schönleber Riesling Auf der Lay Jahrgang 2011 vorgestellt. Jetzt will es der Zufall, dass… Okay, von wegen Zufall. Ich habe den Wein selbst als Begrüßungsschluck für eine hochwertige Bordeaux-Probe (wir werden berichten) ausgewählt und genehmige mir nun am Vorabend einen ersten Schluck aus der Magnum. Und davon will ich kurz berichten: Der Emrich-Schönleber Auf der Lay duftet nach dem Aufziehen eher wie in großer Burgunder als ein Riesling – kaum Frucht, dafür Struktur und Festigkeit ohne Ende, harter…

Weiterlesen Weiterlesen

Riesling Große Gewächse 2011 nach fast vier Jahren Flaschenreife – Wachau, Nahe und Pfalz

Riesling Große Gewächse 2011 nach fast vier Jahren Flaschenreife – Wachau, Nahe und Pfalz

Hier kommt der zweite Teil unserer Riesling-Verkostung des Jahrgangs 2011 – Teil 1 mit Großen Gewächsen aus Rheingau und Rheinhessen gibt es hier zu lesen →. Gut, diesmal trifft es der Titel nicht wirklich genau. Aber jeder wird zustimmend, dass die Smaragde aus der Wachau ebenfalls große Gewächse sind. Und wir wollten nicht auf diese Weine verzichten, gilt 2011 in der Wachau doch als für die dortigen Verhältnisse etwas schlankerer Jahrgang, der für einen Vergleich mit den etwas reiferen deutschen…

Weiterlesen Weiterlesen

Barolo und Freunde – eine Probe mit gereiften Piemontesern

Barolo und Freunde – eine Probe mit gereiften Piemontesern

Eine Piemont-Reise vermochte es, unseren Weinblog-Freund Norbert neu für die Weine aus Barolo und Umgebung zu gewinnen und sich doch noch in den Nebbiolo zu verlieben. Die Weine ließen ihn nicht mehr los, und so lud er nach Oberhausen ein auf eine schöne Probe mit gereiftem Barolo, Barbaresco und Brunello. Das Essen wurde vortrefflich auf die Weine abgestimmt, mit einem fantastischen getrüffelten Carne Cruda und, nicht gerade piemontesisch, aber geschmacklich höchst verlockend, einem Dry-Aged-Nebraska-Rind direkt aus dem Beefer. Die Weine…

Weiterlesen Weiterlesen

Château La Tour-Carnet Grand Cru Classé Haut-Medoc, 2008

Château La Tour-Carnet Grand Cru Classé Haut-Medoc, 2008

Seit einigen Wochen probiere ich mich ein wenig durch einige Bordeaux der Jahrgäng 2008 bis 2010 durch, um die Entwicklung dieser sehr unterschiedlichen Jahrgänge zu begleiten. Natürlich sind die Weine noch (zu) jung und weit von ihrem Höhepunkt entfernt, manches gefällt mir aufgrund der dicken Strukur, den überreifen Fruchtanklängen und dem hoch stehenden Alkohol eher weniger. Positiv überrascht bin ich jedoch von dem 2008er-La Tour-Carnet, der in diesem Jahrgang eine Cuvée von 65% Merlot, 32 % Cabernet Sauvignon, 2% Cabernet…

Weiterlesen Weiterlesen