Durchsuchen nach
Tag: Pinot Noir

Kraftakt Pinot Noir VII — Frankreich gegen den Rest der Welt

Kraftakt Pinot Noir VII — Frankreich gegen den Rest der Welt

Beginne das Jahr nicht mit kleinen Weinen. So halten wir es seit mittlerweile schon sechs Jahren und nehmen es sportlich. Der Kraftakt Pinot Noir findet möglichst früh im Januar statt, ins Rennen geschickt werden möglichst trinkreife und gerne auch wirklich gereifte Spätburgunder. Unter der Leitung eines Probeleiters bringt jeder der acht Teilnehmer zwei Weine mit, die das Zeug haben, um unseren Pinot Cup zu streiten. Verkostet wird dann zuerst blind, nach jedem Flight wird aufgedeckt. Wie seit einiger Zeit –…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Seeger Blauer Spätburgunder trocken »R« Heidelberger Herrenberg, 2011

Weingut Seeger Blauer Spätburgunder trocken »R« Heidelberger Herrenberg, 2011

Ganz im Norden des Südens liegt eines dieser kleinen Weinbaugebiete, das irgendwie nur Insider auf dem Schirm haben. Die Badische Bergstraße ist wunderschön am Westhang des Odenwalds gelegen, man kann in die Pfalz und nach Hessen hinübergrüßen. Das Bild bestimmen hier Genossenschaften und Nebenerwerbswinzer, große Namen kennt man hier nicht, bis auf einen: das Weingut Seeger, dessen sämtliche Rebflächen im Leimener und Heidelberger Herrenberg liegen. Als erster und alleiniger Winzer von der Bergstraße ist Thomas Seeger seit 2010 Mitglied im…

Weiterlesen Weiterlesen

Wunderbare Weinbomben – mit 15 Prozent gegen den Trend

Wunderbare Weinbomben – mit 15 Prozent gegen den Trend

»Über 14 Prozent macht mir ein Wein keinen Spaß mehr« oder »Das Blöde am Wein ist der Alkohol« – solche Sprüche liegen im Trend, der zum Leichtwein neigt. Neulich trafen wir uns in vertrauter Blogrunde, um in stillem Protest dagegen anzutrinken. Zu unserer Heavy-Bottle-Party mitgebracht wurden vier Weine mit mindestens 15% vol. Alkohol. Verstärkte Sachen sollten außen vor bleiben – wir wollten Weine, die selbst soweit vergoren sind. Das Experiment gelang, wir hatten ein paar schöne Weinmomente, die im Gedächtnis…

Weiterlesen Weiterlesen

Zweimal roter Burgunder aus zwei Ländern

Zweimal roter Burgunder aus zwei Ländern

Kürzlich suchte ich als Begleiter zum Essen zwei Burgunder heraus, die ich in Ruhe über den gesamten Abend verkosten konnte. Domaine Drouhin-Laroze Pinot Noir Gevrey-Chambertin 1er Cru Lavaut Saint-Jacques, 2005 Kühler, recht dichter Duft nach jugendlichen roten Johannisbeeren, umkleidet von einem mineralischem Gewand aus Kalkstaub, sehr dezenter Holzeinsatz, nur ein Hauch Marzipan und dunkle Herrenschokolade lassen einen geringen Einsatz von Neuholz erkennen, vegetabile Noten und Kräuter im Hintergrund. Am Gaumen von betont mittlerer Dichte, die Kraft des Jahrganges und seine…

Weiterlesen Weiterlesen

Kraftakt Pinot Noir VI — Spätburgunder aus Frankreich, Deutschland, Österreich und von weiter her

Kraftakt Pinot Noir VI — Spätburgunder aus Frankreich, Deutschland, Österreich und von weiter her

Wie jedes Jahr versammelten wir uns zu Beginn des Jahres in vertrauter und verschworener Runde — diesmal zur immerhin schon sechsten Ausgabe unseres Kraftakts Pinot Noir. Wie immer galt es, trinkreife, große Weine einzustellen, die um den Pinot Noir Cup streiten sollten. Im Zaum gehalten wurde das Line-up von einem unserer wahren Burgund-Kenner in der Runde, Heiko. Es lag jedoch nicht an ihm, dass auch diesmal erneut das Burgund die auf dem Papier erfolgreichste Equipe stellte. Und doch sollte es…

Weiterlesen Weiterlesen

Entdeckungen in der Pfalz — Fünf Obsessionen von Sven Klundt

Entdeckungen in der Pfalz — Fünf Obsessionen von Sven Klundt

Es ist ausgerechnet in der eher unaufgeregten Welt des Rieslings, wo sich in letzter Zeit viel tut. Neue Weingüter und junge Winzer schaffen es, weit in die Qualitätsspitze vorzustoßen und dort Furore zu machen. Und das nicht durch besonderes Marketing, eigenwilliges Branding oder großartige Kampagnen, sondern einfach nur mit ihrem guten Wein. Eine dieser Winzer ist Sven Klundt, Anfang zwanzig, Geisenheim-Absolvent u. a. mit Station auf der Domäne Wachau. Als ich vor einiger Zeit eine Flasche seines Rieslings »Obsession« in…

Weiterlesen Weiterlesen

August Kesseler Spätburgunder Spätlese trocken Assmannshauser Höllenberg, 2005

August Kesseler Spätburgunder Spätlese trocken Assmannshauser Höllenberg, 2005

Man sagt das ja häufig aus übermäßiger Schwärmerei, aber der Assmannshauser Höllenberg ist als Weinlage tatsächlich einzigartig. Geologisch gehört er eigentlich zum Mittelrhein, mit seinem Phyllit-Schiefer ist er Riesling-Gebiet pur, die Exposition sorgt aber für ideale Bedingungen für den Rotwein-Anbau. Und nicht nur geologisch, auch von der Stilistik her, die diese Lage beim Spätburgunder hervorzubringen vermag, sollte dieser Weinberg eigentlich als eigene Appellation gelten. Aber so einfach geht das ja nicht. Assmannshauser Spätburgunder bieten im besten Falle eine besondere Eleganz…

Weiterlesen Weiterlesen

Domain Jules Belin Pinot Noir Vosne-Romanée 1er Cru Les Suchots, 1966

Domain Jules Belin Pinot Noir Vosne-Romanée 1er Cru Les Suchots, 1966

Dieser Wein war das generöse Geschenk eines Weinfreunds, zum »Warmtrinken« für eine Alte-Burgunder-Probe gedacht. Ein Premier Cru aus dem eher mittelguten Jahr 1966, mag sich mancher fragen. Noch dazu von einem Weingut, das schon seit gut 25 Jahren nicht mehr existiert (aber immerhin in die heute schon, vor allem in Bio-Kreisen, viel bekanntere Domaine des l’Arlot aufgegangen ist)? Für solch einen Kauf braucht man ein gutes Händchen und das Wissen, dass das in Vosne-Romanée ziemlich gut geht. Nicht zuletzt liegt…

Weiterlesen Weiterlesen