Durchsuchen nach
Category: Pfalz

Ökonomierat Rebholz Riesling „Vom Muschelkalk“ Spätlese trocken, 2007

Ökonomierat Rebholz Riesling „Vom Muschelkalk“ Spätlese trocken, 2007

Rebholz macht es seinem Publikum nicht leicht. Oftmals in der Jugend zugenagelt, ohne jede Freundlichkeit und Charme muss man sich seine Großen Gewächse in den Keller legen – alleine die Hoffnung und die Erfahrungen der vergangenen Jahre lassen die Investition rechtfertigen. Neben den Großen Gewächsen kaufe ich, als einer der wenigen Winzer, auch regelmäßige mehrerer Flaschen seiner trockenen Spätlesen von unterschiedlichen Böden. Nach 2-5 Jahren zeigen sich diese oftmal derart geschmacksschön und vielschichtig, dass sie sich hinter einem GG nicht…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Bürklin-Wolf Riesling Forster Ungeheuer GC, 2004

Weingut Bürklin-Wolf Riesling Forster Ungeheuer GC, 2004

Strohgelbe Farbe. In der Nase irritierende, leicht gemüsige Noten, die an Kohl erinnern, zum Glück aber mit weiterer Belüftung im Glas abnehmen. Danach zunehmend Apfel und gelbe Steinfrucht, die aber weiterhin schwer auszumachen sind. Mittlerer bis schon voller Körper. Der Wein bietet viel Fruchtstruktur, auch hier wieder das Apfel-Steinfruchtgemisch, er wirkt aber schnell hitzig. Das ist schade, denn ansonsten hat der Wein durchaus Statur, wartet neben der Frucht mit einer merklichen Mineralität und auch salmiak-salzigen Eindrücken auf. Und doch wird…

Weiterlesen Weiterlesen

Probe zum Reifezustand Großer Gewächse Riesling von 2001 bis 2003

Probe zum Reifezustand Großer Gewächse Riesling von 2001 bis 2003

Kürzlich ergab sich die Gelegenheit eine große Bandbreite trockener Spitzenrieslinge von 2001 bis 2003 binnen weniger Stunden im Glas zu haben. Alle Weine wurden blind serviert, nach jedem Flight wurde aufgedeckt. Zehn erfahrene Rieslingfreaks trafen sich in Engelskirchen und steckten ihre Nase in insgesamt knapp 40 große Gewächse, getrieben von der Neugier wie sich die einzelnen Jahrgänge entwickelt haben und in welchem Reifestadium sie sich aktuell befinden. Es sollte so einige Überraschungen geben. Alle Notizen wurden vor dem Aufdecken verfasst….

Weiterlesen Weiterlesen

Bürklin-Wolf Riesling Gaisböhl Ruppertsberg G.C., 1998

Bürklin-Wolf Riesling Gaisböhl Ruppertsberg G.C., 1998

Tief gelbe Farbe mit grünen Reflexen, sehr klar und glänzend, enge gotische Kirchenfenster bildend. Aromatische Nase mit feinen Reifenoten. Reife, etwas mürbe Äpfel, Nektarinen und Zitruszesten, verbindet sich leichtfüßig mit einer grazilen Firnenote. Die gleichberechtige Mineralik nach erhitzem Stein, Grafit und Asche bringt Tiefe und Komplexität. Ohne Zeifel haben wir hier ausgezeichneten Riesling vor uns. Im Mund gar noch einen Tick besser. Perfekt gereifter, vielschichtig komponierter Riesling, dessen Aromatik nur eine längere Lagerung hervorbringen kann. So besitzt er noch hinreichend…

Weiterlesen Weiterlesen

Bürklin-Wolf Forster Jesuitengarten G.C., 2002

Bürklin-Wolf Forster Jesuitengarten G.C., 2002

Mittelkräftiges, klares Goldgelb. Der Wein läuft fast ölig, breite Kirchenfenster bildend, an der Glasinnenwand herab. Dichte Blume nach sehr reifen gelben Früchten wie Pfirsich, Aprikose und Birnenkompott; leicht herber Einschlag. Daneben auch tropische Früchte wie Honigmelone und Mango. Die Botrytis wird deutlich anhand ausgprägter Anklänge nach Rosinen, ein Hauch Honig und Créme Brulée. Wirkt sehr konzentriert, aber wenig animierend, von Eleganz und Spiel keine Spur. Deutliche Restsüße im saftigen, fast viskosen Antrunk. Deutlich mächtiger Auftritt. Opulenter Körper von hoher Extraktdichte,…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Siener Riesling Kastanienbusch Taschberg & Kastanienbusch Schiefer, 2007

Weingut Siener Riesling Kastanienbusch Taschberg & Kastanienbusch Schiefer, 2007

Es war ein purer Zufall, der diese beiden Weine hintereinander auf den Tisch kamen. Florian kam zu Besuch und brachte den Schiefer mit, mit dem Taschberg wollte ich meinen Gast überraschen. Tja, so kann es gehen in der kleinen, mulitkontinentalen Weinwelt… Kastanienbusch „Taschberg“, 2007 Der Taschberg ist eine Teilparzelle im 70ha großen Kastanienbusch, und der 2007er scheint der letzte Jahrgang zu sein, in dem diese Bezeichnung das Etikett schmücken dufte. Schon im Jahr 2008 kam dieser Lage als „T…b…g“ auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Heinrich Spindler Riesling Forster Jesuitengarten Spätlese trocken, 2007

Heinrich Spindler Riesling Forster Jesuitengarten Spätlese trocken, 2007

Helles goldgelb. Die Nase wirkt sehr ruhig und getragen und entwickelt mit Luft schnell kräftig wirkende tropische Noten, die ein wenig verwaschen bleiben und am ehesten an Papaya und frischer Ananas erinnern. Mit mehr Luft auch etwas Steinfrucht. Im Mund eröffnet der Wein mit einem schon vollen Körper, dicht und leicht ölig schwappt der Wein durchs Glas, dominiert von einen Korb von Tropenfrüchten, Ananas und einer feinen, erdig – salzigen Mineralität. Aus der frisch geöffneten Flasche wirkt der Wein insbesondere…

Weiterlesen Weiterlesen

Bürklin-Wolf Riesling Deidesheimer Hohenmorgen Spätlese G.C., 1999

Bürklin-Wolf Riesling Deidesheimer Hohenmorgen Spätlese G.C., 1999

Strahlendes Goldgelb. Brotkruste, kalkige Mineralik, Muskat, ein Hauch von Kümmel steht für die Würze, füllige Steinfrucht und die Eleganz des Deidesheimer Hohenmorgen zeigt sich unmittelbar in der Nase. Großer, gereifter Rieslingduft ohne jede Müdigkeit oder Alternoten. So riecht im besten Falle Mittelhaardt! Ungemein animierender Antrunk, viel reife Steinfrüchte, gereifte, angetrocknete Äpfel, dahinter ins tropisch gehende Früchte. Sehr saftig, straff und geprägt von einer seidigen Textur. Sehr untypisch für die zumeist heute kargen, schlanken, zuweilen ausgezehrten 99er. Trotz all seiner Frucht…

Weiterlesen Weiterlesen

Bürklin-Wolf Riesling trocken Forster Pechstein Großes Gewächs, 2001

Bürklin-Wolf Riesling trocken Forster Pechstein Großes Gewächs, 2001

Ein Wein der polarisiert und für mich in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung genommen hat. Thorsten hat ihn vor gut drei Jahren bereits einmal sehr treffend beschrieben: Weiter lesen… Wie sich jetzt zeigt, hätte er nur hinter seinen 89 Punkten ein „+“ hinzufügen können, denn so wie sich der Wein heute präsentiert, gehört ganz sicher in die Kategorie „ausgezeichnet“. Einfach ein mustergültiger Vertreter seines Jahregangs, seiner Lage und der Stilistik des Weingutes. Klassischer Riesling, von großer Ernsthaftigkeit, adeliger Noblesse…

Weiterlesen Weiterlesen

Bürklin-Wolf Riesling Spätlese trocken Deidesheimer Kalkofen G.C., 1999

Bürklin-Wolf Riesling Spätlese trocken Deidesheimer Kalkofen G.C., 1999

Im Mittelhaardt zählt Bürklin-Wolf zu den erfahrensten Güter im Ausbau von trockenen Spitzenrieslingen mit erheblichen Reifepotential. Trotz der enormen Größe von 85 Hektar gelingt es dem Weingut zumeist die Terroirs der vielen Spitzenlagen rund um Forst, Deidesheim, Wachenheim und Rupperstberg zu bewahren. Seit Mitte der 90er-Jahre zeigt sich die Qualität wieder auf einem erfreulichen Niveau. Heute haben wir den 99er Kalkofen im Glas. Kein schlechtes, aber zuweilen überschätzes Jahr in Deutschland, wobei meiner Meinung die Pfalz und das Rheingau sich…

Weiterlesen Weiterlesen