Durchsuchen nach
Category: Bordeaux

Bordeaux 1982 bis 1990 – Eine kleine Bestandsaufnahme

Bordeaux 1982 bis 1990 – Eine kleine Bestandsaufnahme

Die Bestände in Norberts und meinem Weinkeller reichten aus, um kürzlich eine Verkostung 80er-Bordeaux vom linken Ufer in kleiner Runde zu veranstalten. Ziel der Probe war es ein möglichst breites Spektrum anzubieten. Und so fanden sich fast alle Appellationen aus fünf Jahrgängen vom Crus Bourgeois bis zum Premier Cru auf der Liste. Entsprechend bunt war die Qualität im Glas. Hier geht es zu meinen Notizen von diesem Abend. Weiter lesen…

Chateau Gruaud Larose St. Julien, 1982

Chateau Gruaud Larose St. Julien, 1982

Das Deuxiémes classe-Chateau steht mittlerweile wohl etwas im Schatten von Las Cases, Léoville-Barton oder Ducru und i.d.T. entsprechen die Weine in den 90ern nicht ihrem Classés. Unbestritten verfügt Gruaud aber über das notwendige Terrior großartige Weine zu erzeugen und seit einigen Jahren scheint es wieder aufwärts zu gehen, will man den Beschreibungen und Bewertungen der üblichen Verdächtigen glauben. Aber dies musste uns an einem Freitagabend nicht interessieren, denn es stand blind der 1982er auf dem Tisch. Eines der besten Jahrgänge…

Weiterlesen Weiterlesen

Alte Bordeaux von 1945 bis 1961

Alte Bordeaux von 1945 bis 1961

Anfang März war es mal wieder soweit. In kleiner Runde traffen wir uns in Oberhausen um gereifte Bordeaux-Weine zu verkosten. Norbert hatte mal wieder keine Mühen gescheut um ein verheißungsvolles Line-up zusammenzustellen. Hier geht es zu meinen Notizen von diesem Abend. Weiter lesen…

Chateau Pichon-Longueville Baron Pauillac, 1994

Chateau Pichon-Longueville Baron Pauillac, 1994

Was Gutes sollte es sein, denn ein Herrenabend mit guten Freuden stand an. Auch wenn mir bewußt war, dass 1994 kein gutes Jahr im Pauillac war, riskierte ich es, denn ein Pichon-Longueville sollte doch immer ein gewisses Niveau erreichen.Morgens aufgezogen und mal hineingerochen und geschmeckt. Was ist dass denn für eine dürre Plörre – kaum Frucht, sehr dünn und unscheinbar, aufrauende Tannine und ein kurzer Abgang fielen mir spontan ein. Na super  – für gefühlte 50 Euro erwarte ich mir…

Weiterlesen Weiterlesen

Chateau Cantenac Brown Margaux, 1999

Chateau Cantenac Brown Margaux, 1999

Kompaktes Braunrot, nur geringe Aufhellungen. In der Nase dunkle Kaffeenoten, auch etwas Kakaostaub. Dahinter eine satte Brombeerfrucht, die von einem Johannisbeerengelée überlagert wird. Eine Räuchernote ergänzt die mit merklichen Ansätzen von Komplexität versehene Nase – gekrönt von einer alten Zigarrenkiste. Das macht viel Vorfreude auf den ersten Schluck… Im Mund mit feiner Balsamik-Brombeernote, wieder etwas Zigarrenkiste und grüne Paprika. Aber nicht unreif. Leichte Teernote. Frische Säure bei feiner Fruchtsüße, ausgewogen, mit schlankem bis schon mittlerem Körper. Frucht und Holz sind…

Weiterlesen Weiterlesen

Chateau Fontesteau Haut-Médoc, 2005

Chateau Fontesteau Haut-Médoc, 2005

Eine eherne Bordeaux-Regel lautet für mich: wenn nicht im Jahr der Arrivage, dann erst wieder ab dem achten Jahr. Und mit dieser Trinkregel fahre ich schon seit Jahr und Tag bei halbwegs seriösen Weinen des Bordeaux (bei den über allen Zweifeln erhabenen Weingütern sowieso) regelmäig richtig gut… Nun sollte aber ein Angebot eines Händlers (kaufe ich nach?) mit einem Schub Neugier (dafür müsste ich aber probieren?) verbunden mit etwas Zeitnot (dann lieber zu Hause als vor Ort!) zusammenkommen, et voilá,…

Weiterlesen Weiterlesen

Chateau La Lagune Haut-Médoc, 1996

Chateau La Lagune Haut-Médoc, 1996

Kompaktes Purpurrot, leichter Braunorange-farbener Rand. In der Nase sehr präsent nach zwei Stunden Zeit im Dekanter, eine leicht drückende Bitterschokonase, in der nächsten Schicht Bananensplit, dann satte Kirschfrucht. Cassis und ein Paprikaton komplettieren den Auftritt und weisen den Weg ins Bordeaux. Auch im Antrunk deutlich mittelvoller Körper, durchaus druckvoll greift der Wein im Glas Raum. Die Banane hat der Wein inzwischen verloren, Cassis, säuerliche Brombeere, herbe Heidelbeermarmelade. Recht extraktstark. Und auch mit frischer Säure gesegnet. Das Tannin ist abgeschmolzen, erst…

Weiterlesen Weiterlesen

Zwei Saint-Emillion zum Essen

Zwei Saint-Emillion zum Essen

Im Rahmen einer Verkostung älterer Bordeaux vom linken Ufer, kamen als kleiner Ausgleich die beiden nachfolgenden Weine aus Saint-Emillion ins Glas. Hier in Kürze die Eindrücke der Runde: Chateau Ausone, 1970 Eher zurückhaltende weiche und warme Nase nach herber Schokolade, Tabak und feinen Kräutern. Im Mund ein Wein von mittlerem Körper mit schönen, feinen rotbeerigen Fruchtaromen, elegante Hölzwüze, etwas Muskat und Waldboden. Im mittellangen Abgang ist er etwas ruppig. Trotzdem eher von nobler Art und das Spiel von Frucht und…

Weiterlesen Weiterlesen

Chateau Clerc Milon Pauillac, 2001

Chateau Clerc Milon Pauillac, 2001

Zunächst möchte ich – auch im Namen meiner drei Blogkollegen – unseren Lesern ein gesundes und nicht nur in Weinsachen erfreuliches Neues Jahr 2011 wünschen! Bereits zehn Jahre vor dem Jahr 2011 wurde dieser Wein geerntet, und er war gut geeignet, uns aus dem alten Jahr herauszubegleiten… Dunkles Purpurrot, nur leichte Aufhellungen zum Rand hin. In der Nase eine saftig erscheinende Johannisbeerfrucht, schwarze Beerenfrucht, cabernetig, viel grüne Paprika. Bestimmt wird die Nase von den an frisch gerösteten Kaffee und dunkle…

Weiterlesen Weiterlesen

Chateau Margaux Premier Grand Cru Classé Margaux, 1947 (Vandermeulen Abfüllung)

Chateau Margaux Premier Grand Cru Classé Margaux, 1947 (Vandermeulen Abfüllung)

Die Überraschung des Abends war die Vandermeulen-Abfüllung des 47er-Margaux, aus vertrauenswürdiger Quelle. Die Farbe war unglaublich intensiv und frisch, gleich einem tiefrotem Rubin ohne jedem Alters- oder Wasserrand. Die Nase sehr jugendlich und konzentriert nach holzigen Kräutern, Weichsel- und dunklen Beerenfrüchten, viel Tabak auf der einen und soeben gepflückter Minze auf der anderen Seite. Meine Nase weiß so gar nicht wo sie zuerst hinriechen möchte. Enorm viel Spiel, Spaß und Tiefe zugleich. Alle sind spontan begeistert, selbst die besonders kritischen…

Weiterlesen Weiterlesen