Durchsuchen nach
Category: Rhone

Frederik Steen & Jean-Marc Brignot Syrah Moonologue

Frederik Steen & Jean-Marc Brignot Syrah Moonologue

Es gibt Weine, die sind anders als andere Weine. Nicht besser oder schlechter, sondern wirklich anders. In gewisser Hinsicht ein anderes Getränk. Und hinter diesem hier steht sogar eine Geschichte, die das irgendwie alles erklärt. Ausgerechnet im Jahr 2010, also kurz bevor das Noma in Kopenhagen zum besten Restaurant der Welt erkoren wurde, war es für Anders Frederik Steen nicht mehr spannend genug, dort zu arbeiten. Der Sommelier wechselte damals in die noch hipperen, neuen Läden Relæ and Manfreds, weil…

Weiterlesen Weiterlesen

Yves Cuilleron Condrieu Les Chaillets, 2011

Yves Cuilleron Condrieu Les Chaillets, 2011

Obwohl es nun schon gut drei Wochen zurückliegt, dass ich diese Flasche Condrieu geöffnet habe, ist er mir sofort wieder vor meinem geistigen Auge aromatisch präsent, als ich meine Notizen hervorhole. Das spricht für den Wein. Wer sich nicht von (derzeit noch starker) Holzwürze in Weißweinen abschrecken lässt, dem sei das heutige Öffnen dieses doch noch sehr jugendlichen Weines, der sicherlich noch viele Jahre Leben vor sich hat, trotzdem bedenkenlos empfohlen. Denn dieser Wein ist auch in diesem frühen Stadium…

Weiterlesen Weiterlesen

Wunderbare Weinbomben – mit 15 Prozent gegen den Trend

Wunderbare Weinbomben – mit 15 Prozent gegen den Trend

»Über 14 Prozent macht mir ein Wein keinen Spaß mehr« oder »Das Blöde am Wein ist der Alkohol« – solche Sprüche liegen im Trend, der zum Leichtwein neigt. Neulich trafen wir uns in vertrauter Blogrunde, um in stillem Protest dagegen anzutrinken. Zu unserer Heavy-Bottle-Party mitgebracht wurden vier Weine mit mindestens 15% vol. Alkohol. Verstärkte Sachen sollten außen vor bleiben – wir wollten Weine, die selbst soweit vergoren sind. Das Experiment gelang, wir hatten ein paar schöne Weinmomente, die im Gedächtnis…

Weiterlesen Weiterlesen

Domaine de Beaurenard Cuveé „Boisrenard“, 2004

Domaine de Beaurenard Cuveé „Boisrenard“, 2004

Dieser Chateauneuf du Pape, die Spitzencuvée der Domaine, entstammt aus 70 bis 100 Jahre alten Reben, er wurde ohne Fitration und Schönung für 18 Monate ins Holz gegeben. Das Resultat ist ein sehr gut gelungener Chateauneuf mit hoher Gebietstypitzität, aber ohne rosinige Überreife… In der Nase ein dicht gepacktes Kräuterbündel, Zigarrenkiste, dunkle Früchte, ummantelt mit Herrenschokolade, mit viel Luft etwas Pumpernickel. Trotz 14,5 % Alkohol kein nennenswerter nasaler Alkohol. Struktiert und kräftig im Antrunk, viel Schokoladenschmelz, rote und schwaren Beeren…

Weiterlesen Weiterlesen

Domaine de la Bouissiere Gigondas, 2004

Domaine de la Bouissiere Gigondas, 2004

Böse Zungen behaupten, das Gigondas sei die hässliche Schwester von Chateauneuf du Pape – ich finde, das sind gewiß zu Unrecht geäußerte Vorurteile. Unbestritten, die Weine aus Gigondas genießen nicht den Weltruhm des wohlbekannten Nachbarn, stilistisch sind sie jedoch mit absolut ähnlicher Charakteristik unterwegs – und auch qualitativ brauchen sich die Gigondesen nicht schamvoll zu verstecken. Vorreiter der Region sind neben der heute im Fokus stehenden Domaine de la Bouissiere sicherlich die ebenfalls bekannt gewordenen Weingüter „Santa Duc“ und „Saint…

Weiterlesen Weiterlesen

Guigal Condrieu, 2009

Guigal Condrieu, 2009

Ich muss feststellen, dass ich in der letzten Zeit eine gewisse positive Schwäche für jugendliche Condrieu entwickelt habe. Mit einer Mischung aus überbordenden, kristallklaren Frucht auf der einen Seite und den im Regelfall vanillig-krokantigen Holzaromen als Gegenpart sind diese Weine für mich Argument genug, bar jeder Vernunft zum Korkenzieher zu greifen, anstelle den Weinen ein gutes Jahrzeht Reife angedeien zu lassen. Nichts da, raus mit dem Korken und Spass dabei haben, wie einen solch ein Wein überrollt verführt. Und genau…

Weiterlesen Weiterlesen

Große Weine in kleiner Runde

Große Weine in kleiner Runde

Einer der schönsten Proben des Jahres erlebte ich im November in Gütersloh. Nur sieben Weinliebhaber und Weinliebhaberinnen brachten je zwei hochwertige Flaschen mit und der Gastgeber verwöhnte uns kulinarisch auf das Allerfeinste. Wie sich herausstellte, hatten alle dieselbe Vorstellung von „hochwertig“, dazu war die Runde dermaßen entspannt, wie ich es mir öfters wünschen würde. Das Vorprogramm startete mit einer Besonderheit, einem slowenischen Sauvignon Blanc von der Domaine Ciringa, der auf der steirischen Lage Zieregg wächst. Der Fosilni Breg 2011 wird…

Weiterlesen Weiterlesen

E. Guigal Château d´Ampuis Côte-Rôtie, 1999

E. Guigal Château d´Ampuis Côte-Rôtie, 1999

Der Ampuis präsentiert sich heute nach einer Stunde in der Karaffe perfekt gereift und bestätigt den Ruf, dass der 99er vermutlich der bisher beste erzeugte Château d´Ampuis ist. Die Nase feinsinnig, mit aromatischer Tiefe nach sehr zarten, rauchigen Schinkenaromen, gerösteten Kräutern, einem Hauch edler Vanille, reifen Schwarzkirschen, Holunder, Oliven und einem Schuss Minze, zeigt ständig neue Facetten und bleibt dabei stets subtil und elegant. Am Gaumen von mittlerem Körper, ein über den gesamten Verlauf stets feinsinniger Wein, der über auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Eine Kurzreise an die nördliche Rhone – Gangloff, Ogier und Co.

Eine Kurzreise an die nördliche Rhone – Gangloff, Ogier und Co.

Wein von der nördlichen Rhone stand jüngst auf unserem Abendprogramm, zwei mal in weiss, zwei mal in rot – eine „Kurzreise“ halt. Als ersten Wein, einen Condrieu, schickten wir von der Domaine Georges Vernay den „Les Chaillées“ aus dem Jahre 2010 ins Rennen, ein wunderbarer Condrieu von besonderer Klasse:  eine Nase für stille Momente, da sich hier Zeit und Muße zu nehmen lohnt, satt und verspielt zugleich die Aromenfülle von Vanille, weissen Blüten, frisch gehackten Nüssen und ätherischen Zitrusaromen. Zugegeben,…

Weiterlesen Weiterlesen

Domaine des Remiziers Hermitage, 1985

Domaine des Remiziers Hermitage, 1985

Der Korken vollständig durchweicht und lässt sich auch nur unter großen Mühen in all seinen Einzelteilen aus dem Flaschenhals herauslocken. Dazu stinkt er noch wie ein altes, vermodertes Ölfass. Oh je, dass kann was werden. Im Glas zeigt er ein sehr helles durchscheinendes Ziegelrot mit orangen Reflexen und deutlichen Wasserrand. Der widerliche Muffton ist nach 10 Minuten vollständig verfolgen und es entwickelt sich eine erstaunlich tiefe Nase, die sofort an gereifte Shiraz erinnert. Neben der markanten Würze nach eingelegten Oliven,…

Weiterlesen Weiterlesen