Durchsuchen nach
Category: Elsass

Kraftakt Riesling Teil VI – 2013

Kraftakt Riesling Teil VI – 2013

Nach dem Highlight letzten Jahres war eines offensichtlich – besser geht es kaum (Hier lesen). Folgerichtig folgte unser diesjähriger Master of Wine Thomas andere Pfade und versuchte erst gar nicht die formale Qualität noch einmal zu überbieten, viel mehr suchte er aus der gewaltigen Auswahl, die ihm  die üblichen Weinnasen an möglichen Weinen gemeldet hatte, nur jene Tropfen heraus, die in den letzten Kraftakten nicht in Erscheinung traten. Es kam wie es kommen musste; wir hatten jede Menge authentische Weine…

Weiterlesen Weiterlesen

Domaine Trimbach Clos Ste Hune 1998 & 1982

Domaine Trimbach Clos Ste Hune 1998 & 1982

So schlecht gelaunt traf ich noch nie bei einer Verkostung ein. Als ich um halb5 in Bonn losfuhr war die Freude noch groß. Achim hatte zu einer kleinen, feinen Probe nach Düsseldorf eingeladen und so hatte ich extra früh mein Stift fallen gelassen um entspannt anzukommen. Pustekuchen, kurz vor Acht traf ich endlich ein, in der Zwischenzeit waren mir sechs Hörner gewachsen und mit meinem dicken Hals kam ich kaum noch durch die Tür. Kein Wunder – über drei Stunden…

Weiterlesen Weiterlesen

Riesling Große Gewächse 2010 – Erste Bestandsaufnahme nach zwei Jahren Flaschenreife

Riesling Große Gewächse 2010 – Erste Bestandsaufnahme nach zwei Jahren Flaschenreife

Nach gut zwei Jahren war es an der Zeit eine repräsentative Bandbreite von 2010er-Großen Gewächsen Riesling zu verkosten, um die Entwicklung des Jahrganges zu überprüfen. In unserem Artikel zur Arrivage-Verkostung vor zwei Jahren (Hier lesen) sprachen wir dem Jahrgang durchaus eine gehobene Güte zu, womit wir eher die Ausnahme darstellten. Uns gefiel der feste Kern der Rieslinge und die straffe Säure, zumindest in jenen Weinen, die nicht zuviel an Apfelsäure enthielten. Entscheidend war auch möglichst sauberes Lesegut zu verarbeiten, was…

Weiterlesen Weiterlesen

Léon Beyer Riesling Vendanges Vardives, 1995

Léon Beyer Riesling Vendanges Vardives, 1995

Zum ersten Mal begnete ich dem Wein in der Auberge de L´ill in Illhausen. Dort hat er mich auf Anhieb überzeugt, auch wenn er nicht richtig zum Dessert passte, da er als Vendanges Tardives erstaunlich trocken ist. Der Wein ist zwar deutlich von seiner Restsüße gezeichnet, aber mit den Jahren hat sich diese soweit zurückentwickelt, dass er auch als Solist durchaus mit Freude getrunken werden kann, da schmeckt gar das dritte Glas noch. Um so erfreuter nahm ich beim Besuch…

Weiterlesen Weiterlesen

Eine Weinreise ins Elsass Sommer 2013

Eine Weinreise ins Elsass Sommer 2013

Gemeinsam mit sieben weiteren Weinnasen ging es im Frühjahr 2013 endlich mal wieder Richtung Colmar. Die letzte Reise lag bereits fünf Jahre zurück und so war meine Vorfreude auf Flammkuchen, Vogesen, Fachwerkhäuser, Gewürztraminer und natürlich den zahlreich verfügbaren Sternen auf meinem Teller groß. Konsequent zum gesamten Wetterverlauf im Frühjahr 2013 war mal wieder Dauerregen angesagt und so flugs die Regenjacke in den Koffer geworfen – es sollte sich als guter Entschluss erweisen. Für die drei Tage hatten wir uns täglich…

Weiterlesen Weiterlesen

Domaine Ostertag Riesling Fronholz, 2010

Domaine Ostertag Riesling Fronholz, 2010

Das Weingut schreibt über die Lage: FRONHOLZ The spirit of quartz and lunar night pieces A bright lonely island scattered to the wind Proud and undemanding Auf der letzten Reise ins Elsass zählte der 2011er-Fronholz zu den besten Rieslingen, die nicht aus einer Grand Cru-Lage erzeugt wurden. Als ich meine Begeisterung gegenüber dem Winzer zum Ausdruck brachte, verwies er lächelnd auf das vorangegangene Jahr, dass nach seiner Ansicht nochmals deutlich höher einzuschätzen sei. Natürlich hatte der Winzer nichts mehr davon…

Weiterlesen Weiterlesen

Léon Beyer Pinot Blanc, 2010

Léon Beyer Pinot Blanc, 2010

2010 war auch im Elsass einfach ein großartiges Jahr für Weißweine, insbesonders für die eher säuremilderen Rebsorten, vorausgesetzt der Weingarten blieb von übermäßiger Fäulnis und Botrytis verschont. Zu den erwähnenswerten Weinen zählt auch der einfache Pinot Blanc von Leon Beyer, der ohne Charme mit Plastikstöpsel daherkommt und noch für unter 9 Euro in der Probierstube in Eguisheim gekauft werden kann. Für einen Weißburgunder eine beinah feinsinnige Nase nach frisch geschnittenen, jungen Birnenspalten, etwas Melone und im Hintergrund ein Hauch Anklänge…

Weiterlesen Weiterlesen

3 x Fine Wine zum Skat

3 x Fine Wine zum Skat

Herrenrunde. Jeder bringt einen Wein mit. Heute alles außer Deuschland. Los ging es mit einem genialen Kreydenweiss, endlich mal wieder eine Flasche, die mir in Erinnerung rief, weshalb ich dieses Weingut schätze. Der 2007er Wiebelsberger Riesling „La Dame“ zeigte eine gereifte, fein-fruchtige Rieslingnase mit Anklängen an Pflaume, Blüten und angetrockneten gelbschaligen Äpfel, zarte Oxinote vom Faßausbau, diese spielt aber derart perfekt mit der Frucht, dass es eine wahre Freude ist. Prägnant ist die rauchige Mineralik, mit Briochenoten und Malz. Trotzdem…

Weiterlesen Weiterlesen

Aufbruch des trockenen Rieslings

Aufbruch des trockenen Rieslings

Am 28. Januar 2012 luden Herr Frackenpohl und ich ins Kameha Grand Hotel zu einer umfangreichen Probe trockener Rieslinge aus den 90er-Jahren ein. Bei einer solchen Probe besteht die große Gefahr, dass man nach 50 Weinen zwar alle Nuancen der Firne und sonstigen Alters- bzw. Tertiäraromen kennt, aber man ja eigentlich Riesling im Glas haben wollte, sprich Frische, Finesse, einen ganzen Korb unterschiedlichster Früchte und das einmalige Spiel aus Süße und Säure. Und dann noch die 90er-Jahre, wo der trockene…

Weiterlesen Weiterlesen

Marc Kreydenweiss Riesling Wiebelsberg La Dame Grand Cru, 2006

Marc Kreydenweiss Riesling Wiebelsberg La Dame Grand Cru, 2006

Dunkles Goldgelb. In der üppigen und drückenden Nase Kamille, Mostapfel, süßliche Honigtöne, die auf einen merklichen Botrytiseinfluss hindeuten. Mit mehr Luft ein schönes Spiel mit Trockenkräutern und Aprikose bietend. Der Alkohol ist eine Spur wärmend, er kann aber noch als eingebunden bezeichnet werden. Im Antrunk wuchtig, ja fast schon fett, der Wein wartet mit gefühlt 10-12 Gramm Restzucker auf und wird doch – nicht zuletzt wegen dieser Kombination aus Körper, Alkohol und Zucker-  doch schnell recht breit. Ganz aus der…

Weiterlesen Weiterlesen