Durchsuchen nach
Category: Mosel

Weingut Heymann-Löwenstein Riesling Winningen Uhlen L „Laubach“, 2008

Weingut Heymann-Löwenstein Riesling Winningen Uhlen L „Laubach“, 2008

Erst nach zwei Stunden in der Karaffe hatte sich der Wein geöffnet und zeigte seinen momentanen Entwicklungszustand an. Vor zwei Jahren verkosteten wir ihn im Rahmen unserer 2008er-Riesling-Probe und notierten folgenden Eindruck: Recht verschlossene, indifferente Nase nach hochreifen Steinfrüchten, Botrytis, Zuckerguss und erdiger Mineralik. Mittlerer bis kräftiger Körper am Gaumen, aber insgesamt noch in guter Balance, reife Steinfrüchte, vor allem Marille und Aprikose, deutliche Restsüße, bitterer Abrieb von der Orange, erneut Botrytis, gute Tiefe, lang. 2015 bis 2020, 89–90+ Punkte…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Maximin Grünhaus Herrenberg Riesling Auslese, 1997

Weingut Maximin Grünhaus Herrenberg Riesling Auslese, 1997

Regelmäßig zieht es mich für einen Abend mit guten Freunden ins Weinhaus Gut Sülz (hier klicken) in Königswinter. Neben einer einfachen, schmackhaften regionalen Küche überzeugt das Haus aufgrund einer breiten Auswahl an Rieslingen, insbesondere im fruchtsüßem Bereich von der Mosel, serviert von Andreas Lelke, der auf dem Gebiet ein großer Kenner ist. Kürzlich servierte er uns einen noch jugendlichen, überraschend süßen 2002er-Kabinett von Willi Schäfer aus dem Graacher Domprobst (88/100), eine klare, hochfeine 1997er-Spätlese von Fritz Haag aus der Brauneberger…

Weiterlesen Weiterlesen

Weingut Schloss Lieser Riesling Auslese Niederberg Helden Lange Goldkapsel, 2012

Weingut Schloss Lieser Riesling Auslese Niederberg Helden Lange Goldkapsel, 2012

Mittelintensiver Duft nach Quitten und mittelreifen Aprikosen, Karamell, frisches Gebäck, vollkommene Reinheit aller Nuancen, bereits in der Nase könnte ich in den Wein versinken. Am Gaumen, ich muss es sagen, eine nahezu perfekte Auslese, die die mitunter schwierige Balance aus Süße und Säure mit spielerischen Selbstverstänlichkeit bewältigt, niemals erscheint uns der Wein zu süß, immer steht Säure, Mineralität und animierende Beweglichkeit dagegen. Zum Auftakt glockenklare Steinfrüchte, reife Quitten, erneut ein ganzer Korb Aprikosen, vollständig verwoben dazu die typische 2012er-Säure, im…

Weiterlesen Weiterlesen

Julian Haart Riesling Kabinett Piesporter Schubertslay, 2013

Julian Haart Riesling Kabinett Piesporter Schubertslay, 2013

Blitzsauberes Bukett nach weißen Pfirsichen, grünen Äpfeln, weißen Blütenblätter und frischen Zitrusfrüchte. Unmittelbar betörend. Dahinter ein Hauch Mineralität nach Schiefer und würzigen Anklängen. Ein herrlich verspieltes, feines Bukett. Am Gaumen tänzelt er über den gesamten Verlauf klar wie ein Gebirgsbach, kühle, klassische Rieslingaromatik mit Zitruseinschlag, jugendlich knackige Säure, die ungemein reif und fein wirkt, die Restüße entspricht genau meinen Erwartungen an einen Kabinett, nie zu süß, sondern erfrischend und balanciert die Säure aus, grandioser Trinkfluß, die Mineralität hält sich heute…

Weiterlesen Weiterlesen

Heymann-Löwenstein, Winninger Uhlen Rothlay „R“, 2004

Heymann-Löwenstein, Winninger Uhlen Rothlay „R“, 2004

Nachdem ich vor einigen Wochen einen noch zu jungen, aber schönen Rothlay aus dem Jahr 2005 getrunken hatten, trieb mir die Neugierde den Korkenzieher für diesen Wein in die Hand… wir fanden einen Wein vor, der – anders als erwartet – weitaus trinkiger und animierender war, als der 2005er im aktuellen Stadium,  ja vielleicht auch, als es der 2005er in 5 bis 7 Jahren sein wird… In der vielfältigen Nase kalter Bratapfel, eine Strauß von Orangenblüten, Mandarine und gelber Frucht,…

Weiterlesen Weiterlesen

Martin Müllen Riesling Spätlese** Kröver Paradies „Deare“, 2007

Martin Müllen Riesling Spätlese** Kröver Paradies „Deare“, 2007

„Deare“ ist ein besonders Teilstück aus der Lage Kröver Paradies, die mit einer Rebfläche von 1,2 Hektar nach dem Trarbacher Hühnerberg zweiten Hauptlage von Martin Müllen. Der Boden setzt sich aus blauem und rotem Schiefer zusammen und sehr steinig, kaum vom Feinerde bedeckt. Die Müllers bewirtschaften einen Teil mit westlicher Ausrichtung, der immer noch sehr stark der Sonne ausgesetzt ist, aber weniger Einstrahlungsdauer hat als der Rest der Lage. Hand aufs Herz, wir Schreiber dieses Blogs, aber auch viele um…

Weiterlesen Weiterlesen

Riesling aus dem Jahrgang 2002

Riesling aus dem Jahrgang 2002

Kürzlich kamen blind in Folge sechs 2002er-Rieslinge aus Deutschlnad ins Glas, die erneut die besondere Güte des Jahrganges eindrucksvoll unter Beweis stellten. Die Weine haben sich alle vorzüglich entwickelt und präsentieren sich nun sehr harmonisch, mit noch viel Frische und komplexen Sekundäraromen. 1 Reinhard und Beate Knebel Riesling Winninger Uhlen Spätlese trocken Mosel, 2002 Feiner Duft nach Dörrobst, vorneweg getrocknete Apfel- und Aprikosenscheiben, Malz und eine Würze, wie sie für Elsass oder Terassenmosel bezeichnend ist. Am Gaumen extraktreich, mit der…

Weiterlesen Weiterlesen

Kraftakt Riesling Teil VI – 2013

Kraftakt Riesling Teil VI – 2013

Nach dem Highlight letzten Jahres war eines offensichtlich – besser geht es kaum (Hier lesen). Folgerichtig folgte unser diesjähriger Master of Wine Thomas andere Pfade und versuchte erst gar nicht die formale Qualität noch einmal zu überbieten, viel mehr suchte er aus der gewaltigen Auswahl, die ihm  die üblichen Weinnasen an möglichen Weinen gemeldet hatte, nur jene Tropfen heraus, die in den letzten Kraftakten nicht in Erscheinung traten. Es kam wie es kommen musste; wir hatten jede Menge authentische Weine…

Weiterlesen Weiterlesen

Heymann-Löwenstein Riesling Winninger Uhlen Rothlay „R“, 2005

Heymann-Löwenstein Riesling Winninger Uhlen Rothlay „R“, 2005

Dies ist kein Wein für „Säure-Sucher“ oder Freunde des Wein-Purismus – aber ein Wein, dem es gelingt, den Trinker wirklich zu entschleunigen. Dies ist jedoch ein Wein, auf dessen fruchtsüß-moselanische Stilistik man Lust verspüren sollte – sonst wird man ziemlich sicher enttäuscht werden… Helles goldgelb. In der überraschend feingliedrigen Nase ein Korb von gelben Früchten, es riecht nach Birne, Apfelschale und gelben Pflaumen, tief ist die Frucht verwoben mit einer herben, frischen Kräutrigkeit. Fein gezeichnet, aber nachdrücklich wehen die Aromen…

Weiterlesen Weiterlesen

Riesling Große Gewächse 2010 – Erste Bestandsaufnahme nach zwei Jahren Flaschenreife

Riesling Große Gewächse 2010 – Erste Bestandsaufnahme nach zwei Jahren Flaschenreife

Nach gut zwei Jahren war es an der Zeit eine repräsentative Bandbreite von 2010er-Großen Gewächsen Riesling zu verkosten, um die Entwicklung des Jahrganges zu überprüfen. In unserem Artikel zur Arrivage-Verkostung vor zwei Jahren (Hier lesen) sprachen wir dem Jahrgang durchaus eine gehobene Güte zu, womit wir eher die Ausnahme darstellten. Uns gefiel der feste Kern der Rieslinge und die straffe Säure, zumindest in jenen Weinen, die nicht zuviel an Apfelsäure enthielten. Entscheidend war auch möglichst sauberes Lesegut zu verarbeiten, was…

Weiterlesen Weiterlesen