Durchsuchen nach
Category: Bordeaux

Chateau Malescasse Haut-Medoc Cru Bourgeois, 2000

Chateau Malescasse Haut-Medoc Cru Bourgeois, 2000

Dieser Haut-Medoc aus Lamarque — zwischen St. Julien und Margaux zur Gironde hin gelegen — präsentiert sich dunkel und schon im Glas erkennbar mit einem dichten Extrakt. Am Rand wird er dünner, es gibt erste braune Reflexe. Die Nase ist rauchig, würzig mit Leder und Pferdeschweiß und bietet eine schöne Cassis-Note. Im Mund einiges, schon rundes Tannin. An Aromen schwarzer Tabak, Himbeeren, etwas Mandeln. Neben der Würze und viel Tannin eine von der Extraktsüße fast schon parfümierte Frucht. Gute samtig-kühle…

Weiterlesen Weiterlesen

Chateau Soutard Saint-Emilion Grand Cru Classe, 1994

Chateau Soutard Saint-Emilion Grand Cru Classe, 1994

Im Glas klar mit einem dunklen Ziegelrot, braun-orangen Reflexen und erkennbarem Wasserrand. In der Nase durchweg tertiäre Noten von Marzipan, Mokka, dunkler Humuserde. Im Mund elegant, weich, erkennbar reif. Säure und Tannin sind maßvoll, dezent und schön geschliffen und dabei noch gut intakt. Auch am Gaumen dunkle Reifearomen, allem voran Marzipan und Schokolade, ein feinwürziger Röstton und ein Anflug von Trüffel. Dazu schwarze Johannisbeeren, die 30 % Cabernet Franc machen sich deutlich bemerkbar. Der Abgang ist nicht allzu lang, aber…

Weiterlesen Weiterlesen

Chateau Langoa-Barton Saint-Julien 3eme Cru Classe, 1996

Chateau Langoa-Barton Saint-Julien 3eme Cru Classe, 1996

Ein sehr dunkles Purpur im Glas, in der Mitte schwarz-dunkle Reflexen, breiter Wasserrand. In der Nase ein ausdrucksstarkes, intensives Bukett — rote und schwarze Beeren in einer starken, sehr würzigen Johannisbeernase, rote Würzpaste, auch etwas Hagebutte. Im Mund explosiv und aromatisch. Eine dichte Creme de Cassis mit einiger Frucht und viel Würznoten. Im Geschmack Tabakblätter, fast zigarrig, was gut zu den immer noch adstringierenden Tanninen passt. Die Struktur ist robust, die vielen Tannine geben dem Wein ein festes, körniges Gerüst….

Weiterlesen Weiterlesen

Chateau Langoa-Barton Saint-Julien 3eme Cru Classe, 1994

Chateau Langoa-Barton Saint-Julien 3eme Cru Classe, 1994

Ganz anders als der Langoa-Barton 1996 präsentiert sich der Jahrgang 1994. Zurückhaltendere Noten in der Nase, auch hier würziges Cassis, dabei aber aber reifer und süßlicher. Auch etwas Marzipan und Himbeere. Im Mund zuerst kirschig, himbeerig, nach hinten dann Trockenpflaumen, Bitterschokolade und Balsamico. Auch der 1994er bietet im klassischen Langoa-Barton-Stil viel Tannin. Doch hier ist es schon stiller und ein bisschen müde um ihn geworden. Auch der Abgang ist bereits etwas kraftlos. Im Vergleich zum 1996er der deutlich reifere, aber…

Weiterlesen Weiterlesen

Chateau Cambon-la-Pelouse Haut-Médoc Cru Bourgeois Supérieur, 2001

Chateau Cambon-la-Pelouse Haut-Médoc Cru Bourgeois Supérieur, 2001

Im Glas rubinrot mit violetten Reflexen in der Glasmitte und ersten hellroten Reflexen am Rand. Eine sehr saubere, aromatische Cabernet-Nase, dazu Rauch und Schokolade, vor allem aber mit einer verführerischen, süß ausgeprägten roten Beerenfrucht und floralen Noten wie von Veilchen. Das Bukett ist offen und ausdrucksstark. Auch im Mund sind die Aromen voll da, wieder eine üppige, etwas süßliche, fast verschwenderische Frucht mit schwarzen Johannisbeeren, Schlehen, Zedernholz. Hinten eine Spur Pfeffer. Wenn auch noch etwas adstringierend, sind die Tannine bereits…

Weiterlesen Weiterlesen

Chateau Lanessan Haut-Médoc Cru Bourgeois Supérieur, 1996

Chateau Lanessan Haut-Médoc Cru Bourgeois Supérieur, 1996

Samtrot und dunkel im Glas mit braunen Grundtönen und orangen Reflexen, trüb im Glas liegend, am Rand hell auslaufend. In der Nase eine milde Toastnote, dazu schwarze Beeren, Rauch, Nuancen von Trüffeln. Das Bukett ist geschliffen und elegant, süße Tertiärnoten von geschmolzenen Tanninen. Auch im Mund zunächst ganz viel weiches Tannin, das Gaumen und Wangen für sich einnimmt und einen zartbitteren Grundton liefert. Dazu eine kompakte, etwas kantige Säure, die für Frische sorgt. Die Aromen brauchen ganz viel Luft, erst…

Weiterlesen Weiterlesen

Chateau Balestard, 2000

Chateau Balestard, 2000

Das Chateau zählt zu einer Handvoll Weingüter im weitläufigen Weißweingebiet Entre-deux-mers, auf denen hochqualitative Rotweine gelesen und vinifiziert werden. Eine Klassifikation fällt somit aus, die Weine werden als A.C. Bordeaux vermarktet. Der 2000’er ist im Glas rubinrot, dunkle Reflexe, etwas bräunlich und trüb, ein schmaler Wasserrand. Die Nase ist intensiv und bietet vor allem Düfte von süßlich-würzigem Herbstlaub, Nusspaprika, dazu Pflaumen und Kirschen. Im Mund eine dunkle, rauchige Wolke reifer Tannine, aus der heraus sich Paprika, Süßholz und ein Hauch…

Weiterlesen Weiterlesen

Chateau Pibran Paulliac Cru Bourgeois Supérieur, 1996

Chateau Pibran Paulliac Cru Bourgeois Supérieur, 1996

Im Glas ein dunkles Rotbraun, an den Rändern bereits wässrig, einiges Depot, etwas trüb. Intensive, konzentrierte Nase mit Kirschen, Loorbeeren, würzigem feuchtem Laub und einem Eichenholzton. Ein schönes Cuvee-Bukett mit Vorsprung der Cabernet-Nase. Im Mund viel weiches, geschmackvolles Tannin. Fleischig, kirschig, schwarze Beeren, ausgeprägte Noten von Bitterschokolade, Kaffee, Zedernholz. Entwickelt sich schön im Mund, der Abgang ist lang, etwas tanninherb, vor allem aber aromatisch. Insgesamt gut intakt, die Tannine trocknen sogar noch ein bisschen aus. Die von Parker bescheinigte Muskulösität…

Weiterlesen Weiterlesen

Chateau Lanessan Haut-Médoc Cru Bourgeois Supérieur, 2000

Chateau Lanessan Haut-Médoc Cru Bourgeois Supérieur, 2000

Im Glas sehr dunkel, etwas trübe, ein satt roter, purpurner Farbton. In der Nase intensiv, duftend nach cabernetwürzigen dunklen Beeren und grüner Paprika, dazu Zedernholz, Rauch und etwas Kaffee. Kein einfaches Bukett, eher vielschichtig und deftig. Die Aromen sind noch kompakt, der Alkohol geht in die Nase. Der spannungsreiche Eindruck wird beim Verkosten nicht enttäuscht, die Komplexität in der Nase wandelt sich in eine Vielschichtigkeit schöner Aromen. Im Mund rohes Rindfleisch mit einer herben Tanninnote, dann recht schnell Bitterschokolade, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Chateau Cap de Faugères Cotes de Castillon, 2000

Chateau Cap de Faugères Cotes de Castillon, 2000

Das zweite Gewächs von Château Faugerès stammt fast aus der Appellation St.-Emilion. Doch die Reben wachsen auf der falschen Straßenseite, was ihn zu einem Cotes-de-Castillon macht. Genauso wie sein direkter Nachbar, der Grand Cru Château Faugerès, wird er aus 80% Merlot, 15% Cabernet Franc und 5% Cabernet Sauvignon gewonnen. Im Glas ein volles Kirschrot, undurchdringlich, trübe und stoffreich. Die Nase ist intensiv, dabei Herbstlaub, Erde, Cabernet-Würze und eine noch etwas zurückhaltende Pflaume. Beim Verkosten geht das Aroma in eine andere…

Weiterlesen Weiterlesen